Bericht: So teuer wäre eine Alonso-Verpflichtung für den FC Bayern
Im Falle eine Verpflichtung von Xabi Alonso als neuer Trainer muss der FC Bayern München offenbar tief in die Tasche greifen. Laut eines Berichts des Pay-TV-Senders Sky müsste der deutsche Rekordmeister zwischen 15 und 25 Millionen Euro aufbringen, um den Spanier nach dieser Saison von seinem noch bis 2026 laufenden Vertrag bei Bundesliga-Tabellenführer Bayer Leverkusen loszueisen. Eine Ablöse in Höhe von 25 Millionen Euro würde die Einstellung des eigenen Trainer-Transferrekords bedeuten. Genau so viel war den Bayern 2021 der Wechsel des heutigen Bundestrainers Julian Nagelsmann von RB Leipzig wert.
Eberl muss Tuchel-Nachfolger finden
Nagelsmann wurde bei den Bayern im Frühjahr 2023 entlassen. Sein Nachfolger Thomas Tuchel muss den aktuellen Tabellenzweiten der Liga zum Saisonende nun auch verlassen. Als möglicher Nachfolger gilt neben Real-Madrid-Legende Zinedine Zidane oder dem aktuellen Brighton-Trainer Roberto De Zerbi auch Alonso als Topkandidat.
Eine der Hauptaufgaben des am 1. März beim FC Bayern startenden Sportvorstand Max Eberl ist, bis zum Start der Vorbereitung auf die neue Saison einen Tuchel-Nachfolger zu finden. „Wir wollen einen Trainer finden, der zu Bayern München passt, der zu den Ansprüchen passt“, betonte der neue Bayern-Funktionär am Dienstag auf einer Pressekonferenz. Beim aktuell als Favorit gehandelten Xabi Alonso von Bundesligatabellenführer Bayer Leverkusen erinnerte der frühere Funktionär von Borussia Mönchengladbach und RB Leipzig lediglich an ein „sehr interessantes Gespräch“ von vor drei Jahren, zeigte sich aber ansonsten bedeckt.
Alonso offen für Wechsel zum FC Bayern
Um den Preis nicht nach oben zu treiben? Alonso, der mit Leverkusen acht Punkte vor den Bayern liegt, besitzt laut Sky erst im kommenden Jahr eine Ausstiegsklausel bei der Werkself. Diese soll bei 15 Millionen Euro liegen. Bei einem Wechsel im kommenden Sommer müssen sich Alonso-Interessenten mit den Leverkusenern also auf eine Ablösesumme einigen. Dem Bericht zufolge darf Alonso den Klub bei einem passenden Angebot seiner beiden Ex-Klubs als Spieler, dem FC Bayern und dem FC Liverpool, verlassen. Einem Wechsel zu den Bayern stehe der Leverkusen-Coach, der sich zuletzt nicht öffentlich über seine Zukunft äußern wollte, offen gegenüber.