StadtgeschichteKostenpflichtigKino im Schillergarten: Einst „Elite-Reform“, jetzt Küche1912 saß man im Kino im Schillergarten auf Klappstühlen. Ab 1953 war das Kino in städtischem Besitz, 1972 wurde es geschlossen und dem Verfall preisgegeben. In dem nach 2001 renovierten Gebäude befinden sich heute die Küche und Speisenausgabe des Schillergartens.
Schloss NiederschönhausenKostenpflichtigVictor Klemperer: Ausgezeichnet mit dem DDR-Verdienstorden – und schon zweifelnd1956 verlieh DDR-Präsident Wilhelm Pieck dem Dresdner Romanisten Victor Klemperer den Vaterländischen Verdienstorden. Der zweifelte da bereits an der Ideologie, beschrieb sich vor seinem Tod sogar als „Antikommunist“.
Weißer HirschKostenpflichtigDie ersten Wohnungen im Lahmann-Wirtschaftshaus in Dresden sind bald fertigEnde des Jahres könnten die ersten Mieter einziehen. Auch den Uhrenturm gibt es wieder – dort allerdings finden nur Fledermäuse Unterschlupf.
KunstwerkKostenpflichtigSandstein-Skulptur zurück auf der Dresdner Hauptstraße Die barocken Figuren auf der Mittelachse der Hauptstraße mussten vor 14 Jahren abgebaut werden. Jetzt kehrt die Skulptur „Archäologie“ zurück – als Kopie.
EhrenamtKostenpflichtigWarum ein Dresdner Gothic-Fan auf dem Friedhof hilftZwischen Grabsteinen hat sich Kerstin Marasch schon als Teenager wohlgefühlt. Heute engagiert sie sich auf dem Eliasfriedhof in Dresden. Und macht Entdeckungen, mit denen keiner gerechnet hätte.
WirtschaftKostenpflichtigDie Dresdner Traditionsmarke „Barock“ ist wieder da – auch als TinteDrei Unternehmer retten die bekannte Dresdner Marke – und das auf unterschiedliche Weise. Alle drei haben eine Vision: Der große Reklame-Schriftzug an der Emilienstraße soll wieder leuchten.
Geschenke eines DiktatorsKostenpflichtigGlashütter Uhren zählten zu den höchsten Ehrengeschenken HitlersHitler bedachte Vertraute zuweilen gern mit Uhren aus Glashütte. Im Uhrenmuseum kann eine Taschenuhr mit persönlicher Widmung in Augenschein genommen werden, die der Diktator 1938 überreichte.
HeimatgeschichteKostenpflichtig„Pflanzenfieber“ im Neuen Palais: Ausstellung zur Geschichte der BotanikKönig Friedrich August I. wie auch sein Neffe Friedrich August II. hatten ein ausgesprochenes Faible für Botanik, wie eine Schau im Neuen Palais in Pillnitz vermittelt.
Akademie der WissenschaftenKostenpflichtigTagung in Meißen soll die historische Identität der Sachsen beleuchtenAb wann ist ein Sachse ein Sachse? Oder eher, seit wann ist er das? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, doch eine Tagung in Meißen versucht sich an einer historischen Einordnung.
Geld für Sport, Kunst und KulturKostenpflichtigMäzenatentum in Dresden – Wie reiche Bürger die Stadt prägten und prägenIn Dresden stehen einige Gebäude, die vermögende Bürger finanziert haben. An fünf Beispielen, drei historischen und zwei aktuellen, zeigt sich, wie diese Mäzene das Stadtbild veränderten und Einfluss auf Kunst, Kultur und Sport in Dresden nahmen.
Kulturgeschichte KostenpflichtigWas bedeuten die QR-Codes an Gräbern auf dem Alten Annenfriedhof?Wer gerne über Friedhöfe schlendert, wird sich das ein oder andere Mal an besonderen Grabmalen gefragt haben: Wer liegt hier? Was hat diesen Menschen ausgemacht? Auf dem Alten Dresdner Annenfriedhof bringen QR-Codes Verborgenes zum Vorschein.
KriminalfälleKostenpflichtigMord in Klipphausen: Der grausame Tod von Anneli-Marie 2015Spektakuläre Kriminalfälle: Im August 2015 entführen Ganoven eine 17-Jährige in Klipphausen, um ihre Familie zu erpressen, dann töten sie das Mädchen. Der Fall sorgt bundesweit für Aufsehen.
HeimatgeschichteKostenpflichtigBegründer der klassischen Archäologie: Was Winckelmann in Dresden und Nöthnitz triebDas neue Buch von Klaus-Werner Haupt wartet mit allerlei bemerkenswerten Informationen über Johann Joachim Winckelmanns Wirken auf Schloss Nöthnitz und in Dresden auf.
HeimatgeschichteKostenpflichtigGrünes Gewölbe Dresden veröffentlicht Katalogband zu laufender AusstellungDer Katalogband zur Ausstellung über Heinrich von Taddel und sein Steinkabinett im Grünen Gewölbe ist in vielerlei Hinsicht sehr informativ.
Prunkvolles SchachspielKostenpflichtig300 Jahre altes Schmuckstück im Neuen Grünen Gewölbe DresdenDas Neue Grüne Gewölbe in Dresden ist um ein Objekt reicher: Seit kurzem ist in der Dauerausstellung ein prunkvolles Schachbrett aus dem 18. Jahrhundert zu sehen. Das Spiel mit 32 virtuos geschnitzten Figuren aus Elfenbein und Ebenholz schließt eine Lücke in der Sammlung,
Sächsische GeschichteKostenpflichtigAugust der Starke war dem Alkohol durchaus zugeneigtZahlreiche Quellen bezeugen, dass August der Starke, aber auch Kurfürst Johann Georg I. alles andere als Alkoholverächter waren. Schauplatz ihrer Saufgelage war auch die Hoflößnitz in Radebeul.
HeimatgeschichteKostenpflichtigFlugplatz Großenhain: Wo spätere Legenden erste Flugstunden nahmenAuf dem Flugplatz Großenhain wurden die Jagdflieger-Asse Manfred von Richthofen und Rudolf Windisch ausgebildet. Grundlegende Meriten um den Bau erwarb sich insbesondere Horst Benno Adolf von Minckwitz.
StudieKostenpflichtigConnewitz, Dresdner Neustadt und Schanze: Was linke Viertel eint und unterscheidetEine neue Studie zeigt, dass Szeneviertel wie die Äußere Neustadt oder die Schanze in Hamburg nach dem gleichen Muster entstanden sind. Warum Dresden aber ein Sonderfall ist.
Als LeihgabeDresdner Stadtmuseum bekommt Bleiglasfenster aus „Welt der DDR“-AuktionDas Dresdner Stadtmuseum bekommt ein dreiteiliges Bleiglasfenster aus der aufgelösten Ausstellung „Welt der DDR“. Bei der Auktion selbst war das Museum der harten Konkurrenz unterlegen.