Zecken-Alarm: Im Garten droht ein weiteres Virus

Wer sich von Geäst und Blättern umgibt, sollte sich regelmäßig auf Zecken untersuchen.

Wer sich von Geäst und Blättern umgibt, sollte sich regelmäßig auf Zecken untersuchen.

Bonn. Zecken erscheinen im Moment als eine eher unbedeutende Bedrohung angesichts der Krise, die das Coronavirus ausgelöst hat. Dennoch sei es ratsam, sich vor Zeckenstichen und den möglichen Folgen zu schützen, betont der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz. Das gelte besonders für die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Virusinfektion, die schwer verlaufen und zu Spätfolgen am zentralen Nervensystem führen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gartenarbeiten: Zecken können überall sein

Zecken trifft man nicht nur auf Wanderungen oder bei umfangreichen Gartenarbeiten an. Schon beim kurzen Hantieren im Kräuterbeet oder beim Abschneiden von Blumen kann man versehentlich eine Zecke abstreifen und gestochen werden. Einer Studie zufolge können Zecken praktisch überall vorkommen, wo ein paar Büsche oder Gräser wachsen - also auch in kleinen Stadtgärten oder Blumenrabatten. Ein wichtiger Ratschlag lautet daher, aufmerksam zu sein und nach dem Aufenthalt im Grünen den Körper nach Zecken abzusuchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

FSME-Viren können Entzündungen hervorrufen

Nicht jeder Zeckenstich hat Folgen für die Gesundheit. Jedoch sollte man sich bewusst machen, dass Zecken Krankheitserreger übertragen können. Als besonders gefährlich gilt eine Infektion mit FSME-Viren. Diese kann eine Entzündung der Hirnhaut sowie von Gehirn und Rückenmark verursachen. FSME ist nicht mit Medikamenten heilbar, sondern kann nur symptomatisch behandelt werden.

Umso wichtiger ist deshalb die Vorbeugung, die vor allem aus drei Maßnahmen besteht: Vor Zeckenstichen schützen - Zecken rasch und richtig entfernen - Impfen. Die FSME ist selten, verläuft aber in manchen Fällen schwerwiegend und ist daher meldepflichtig.

Besonders gefährdete Zeckengebiete

Das Robert-Koch-Institut erstellt jedes Jahr eine aktuelle Karte, in der die Gebiete mit einem erhöhten FSME-Infektionsrisiko verzeichnet sind. Auch in diesem Jahr sind drei Gebiete neu hinzugekommen, zwei in Sachsen und eines in Thüringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die aktuelle Karte ist jetzt im Internet auf der Website des Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz oder direkt beim Robert-Koch-Institut zu finden. Eine gedruckte Version der Karte kann mit der Informationsbroschüre “Zeckenstiche - Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zuverlässig vorbeugen” beim Verband kostenfrei angefordert werden.

RND/ots

Mehr aus Wissen

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken