Wollig warme Füße: Socken stricken wie von Oma
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NTB364TUA5DFBMB5N4QZD4WC2M.jpg)
Selbst gestrickte Kleidung hält im Winter schön warm.
© Quelle: Pexels
Selbst gestrickte Socken wie von Oma sind ein Must-have im Winter. Nicht nur, dass die warme Wolle unsere Füße in der eisigen Kälte schön warm hält, die bunten Muster und fröhlichen Motive bringen Farbe in die graue Jahreszeit. Stricken hat sich in den vergangenen Jahren sogar zur Trendbeschäftigung jüngerer Generationen entwickelt.
Wer mit dem Sockenstricken anfangen möchte oder noch auf der Suche nach Inspirationen für das nächste Paar Wollsocken ist, sollte hier weiterlesen.
Die richtige Wolle für das Stricken von Socken
Kaum ein Kleidungsstück muss so viel aushalten wie Socken. Daher sollten Sie bei der Wahl der Wolle auch auf widerstandsfähige Materialien setzen. Reine, sehr fest gesponnene Schafwolle ist atmungsaktiv und hält dazu noch sehr warm. Etwas robuster ist jedoch Wolle, der synthetische Fasern wie Polyamid beigemischt ist.
Ebenfalls wichtig bei der Wahl der richtigen Wolle ist die Garnstärke. Für warme Wintersocken eignet sich ein dickes Garn. Je mehr Fäden im Garn verarbeitet sind, desto widerstandsfähiger ist die Wolle außerdem. Für dicke Socken, die trotzdem nicht allzu schwer zu stricken sind, ist ein achtfädiges Garn empfehlenswert.
Welche Nadeln braucht man zum Sockenstricken?
Je dicker das Garn ist, desto stärker müssen auch die Stricknadeln sein. Zum Stricken wird klassisch ein Nadelspiel verwendet, also ein Set aus fünf gleich langen Stricknadeln in gleicher Nadelstärke mit Strickspitzen an beiden Seiten. Dicke Socken aus sechsfädigem Garn stricken Sie am besten mit Nadelstärke drei bis vier Millimeter.
So stricken Sie Socken selbst
Für ein Paar Socken benötigen Sie ein Nadelspiel aus fünf Stricknadeln der Größe 2,5, eine Schere sowie Nadel und Faden. Zusätzlich wird selbstverständlich Strickwolle benötigt. Die Menge orientiert sich an der Sockengröße: für ein Paar der Größe 38 benötigen Sie etwa 65 Gramm Wolle, für Größe 40 70 Gramm und für Größe 42 etwa 75 Gramm Wolle.
1. Schritt: Maschen für den Bund anschlagen
Um mit dem Stricken zu beginnen, sollten Sie zunächst die Maschen am Bündchen der Socke anschlagen. Dafür legen Sie zwei Stricknadeln übereinander und schlagen so viele Maschen an, wie Sie für den Rand benötigen – also so weit, wie die Socke an der Wade letztendlich sein soll. Bei Größe 38 sind dies 60 Maschen. Im Anschluss können Sie die Maschen gleichmäßig auf vier Stricknadeln verteilen.
2. Schritt: Bündchen und Sockenschaft stricken
Um mit dem Stricken der Socke anzufangen, legen Sie die vier Nadeln in ein Quadrat mit der rechten Seite nach außen. Nun wird der Schaft in Runden gearbeitet. Dafür eignet sich besonders das sogenannte Rippenmuster – im Wechsel eine Masche rechts, eine Masche links – denn dadurch erhält das Bündchen Elastizität und sorgt so dafür, dass die Socke nicht vom Fuß rutscht.
Vom Bund gehen Sie über in den Sockenschaft. Ob Sie diesen schmal mit glatten rechten Maschen oder ebenfalls elastisch stricken, ist dabei Ihnen überlassen.
3. Schritt: Fersen stricken
Die Ferse ist der wohl schwierigste Teil der Socke. Hier angelangt müssen Sie nun wie folgt vorgehen: Da die Ferse nur über die Maschen von zwei Nadeln gestrickt wird, sollten Sie erstmal die Maschen auf eine Nadel bringen. Dann stricken Sie zunächst die erste Reihe rechts, die zweite Reihe beginnen Sie mit doppelten Maschen und stricken dann links. Die 3. Reihe wird mit einer doppelten Masche begonnen und anschließend rechts gestrickt, ohne die letzte Masche zu stricken und führen dies linksgestrickt in der 4. Reihe fort.
Dieses Muster führen Sie fort, bis Sie auf jeder Seite 10 doppelte Maschen und in der mittleren Nadel 10 normale Maschen haben. Nun beginnen Sie gleichzeitig mit zwei Runden mit allen Maschen - es wurden nun also wieder alle Nadeln dazu genommen. Bei den doppelten Maschen stricken Sie beide Schlingen als eine Masche. Danach arbeiten Sie wieder mit den beiden Anfangsnadeln - nach dem selben Muster wie am Anfang, bis Sie wieder auf jeder Seite 10 Maschen haben. Arbeiten Sie in der letzten Reihe eine Hinterreihe ein und schließen damit die Ferse ab.
4. Schritt: Den Fußteil stricken
Ist die Rundung an der Ferse beendet, können Sie den restlichen Fußteil, je nach Größe, stricken. Ab der Fersenmitte sind es bei der Schuhgröße 38 zum Beispiel 20 Zentimeter bis zur Spitze.
5. Schritt: Die Spitze stricken
Nun können Sie die Arbeit an der Socke durch das Abnehmen von Strickmaschen beenden. Je nach Größe werden die Reihen dazwischen mit rechten Maschen gestrickt. Zum Schluss verbleiben dann insgesamt acht Strickmaschen, die Sie zusammenziehen und vernähen müssen. Fertig ist die erste selbst gestrickte Socke.
Auch schön zum Verschenken: Bunte Ideen für Wollsocken
Wer das Sockenstricken beherrscht oder von einfarbigen Socken gelangweilt ist, kann sich an aufwendigere Muster wagen. Ein paar Inspirationen und Anleitungen dafür finden Sie hier.
Socken mit modernem Muster
Winterliche Motive als Sockenmuster
Klassisch nordisches Strickmuster
Winterliche Kniestrümpfe
Zarte Farbverläufe statt Eintönigkeit
Schöne Spitzenmuster
Wir haben diesen Text am 6.1.23 aktualisiert und an einigen Stellen präzisiert.