E-Paper

Wie Sie Ihren Mitmenschen in der Corona-Krise eine Freude machen können

Aufmunternde Worte für einen Fremden können in der Corona-Krise eine schöne Geste sein.

Aufmunternde Worte für einen Fremden können in der Corona-Krise eine schöne Geste sein.

Die Corona-Pandemie ist inzwischen für alle zu einer Geduldsprobe geworden. Seit Wochen sitzen viele Menschen größtenteils zu Hause: Sie arbeiten vom Küchentisch aus, treiben Sport vor dem Fernseher und trinken Kaffee auf der Couch. Kontakte zu pflegen hat eine völlig neue Bedeutung bekommen, denn auch spontane Lunchdates oder ein gemeinsames Gläschen Wein am Abend fallen flach. Auch die zuvor beinahe inflationär verwendeten Fragen nach Neuigkeiten oder dem Wohlbefinden scheinen inzwischen beinahe ironisch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir haben deshalb fünf Ideen für Sie zusammengestellt, wie sie Ihren Mitmenschen in diesen Zeiten eine Freude bereiten können. Die Tipps sind natürlich coronakonform, kommen deswegen aber sicher nicht weniger von Herzen.

1. Die Musik sprechen lassen

Dem Freund aus dem Studium oder der Schule haben Sie vor sechs Monaten das letzte Mal geschrieben, doch die richtigen Worte für eine Nachricht fallen in Zeiten wie diesen schwer? Wie wäre es, wenn Sie versuchen, Ihre Gedanken in eine Playlist zu verpacken? Auf diversen Streamingplattformen gibt es die Möglichkeit, eine eigene Playlist zu erstellen und diese mit seinen Mitmenschen zu teilen. Eine personalisierte Playlist kann eine schöne Geste sein, denn auch damit sagt man: „Ich denk an dich und du bist nicht allein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

2. Mottokonferenzen statt Homeoffice-Frust

Seitdem die Corona-Pandemie das Arbeiten in vielen Bereichen nach Hause verlagert hat, kommen auch Bürokontakte oder eine angenehme Teamatmosphäre häufig zu kurz. Um wieder etwas Leben in den tristen Arbeitsalltag zu bekommen, könnten Sie Ihre Teammeetings etwas bunter gestalten. Ob mit Kopfbedeckung oder in einheitlichen Farben gekleidet: Die Videokonferenzen stehen an einem Tag der Woche unter einem wechselnden Motto, das dafür sorgt, dass alle mit positiver Stimmung und guter Laune in den Tag starten.

3. Aufmunternde Worte für einen Fremden

Nicht alle Menschen haben jemanden, der an sie denkt – und fühlen sich während des Lockdowns vermutlich noch einsamer. Warum schreiben Sie deswegen also nicht auch mal kleine Nachrichten an die Mitmenschen, die sie gar nicht kennen? Verfassen Sie doch kleine Briefe mit ein paar Worten und verteilen sie in Ihrer Nachbarschaft. Aufmunternde Worte tun nämlich jedem gut – egal, von wem sie kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

4. Weihnachtswichteln trotz Corona

Ob in der Schule, im Büro oder unter Freunden: In vielen Kreisen hat sich das vorweihnachtliche Wichteln etabliert – und darauf muss auch während der Kontaktbeschränkungen nicht verzichtet werden. Das Wichtelziehen kann ohne persönlichen Kontakt über Internetseiten wie den Wichtel-O-Mat oder durch einen Externen erfolgen, der die geheimen Wichtel verteilt. Die Geschenke schicken Sie dann zu dem Beschenkten nach Hause und für die Bescherung und Auflösung treffen sich alle mit Tee und Plätzchen über Skype, Zoom und Co.

5. Freiwillig Menschen in Not unterstützen

Das Coronavirus bestimmt seit Monaten unseren Alltag. Besonders Menschen mit Vorerkrankungen oder ältere Menschen sind auf Hilfe und Solidarität angewiesen. Ob Sie für ein Hilfswerk ehrenamtlich tätig werden möchten, das Gesundheitssystem unterstützen oder Hilfebedürftigen in ihrer Nachbarschaft zum Beispiel beim Einkaufen von Lebensmitteln unter die Arme greifen: Zu tun gibt es immer was. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert auf seiner Internetseite über Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Bundesländern. Inzwischen gibt es aber auch zahlreiche Plattformen, auf denen Sie Ihre Hilfe anbieten und Bedürftige nach Hilfe suchen können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sich selbst etwas Gutes tun

Bei all den Sorgen und Ängsten um unsere Mitmenschen sollten wir nicht vergessen, uns um die eigene seelische Gesundheit zu kümmern. Tun Sie sich deswegen selbst etwas Gutes und nehmen Sie sich Zeit für etwas Schönes, das schon viel zu lange auf der Strecke geblieben ist. Das kann die Zubereitung eines aufwendigen Abendessens sein oder das Lesen eines Buches – je nachdem, was für Sie eine kleine Pause vom stressigen Corona-Alltag darstellt.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken