Wespe im Auto: So sollten sich Autofahrer verhalten

Wenn sich eine Wespe in das Innere eines Autos verirrt, kann es für den Autofahrer zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommen.

Wenn sich eine Wespe in das Innere eines Autos verirrt, kann es für den Autofahrer zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommen.

Stuttgart. Viele Menschen werden panisch, wenn sie eine Spinne sehen. Bei Wespen ist die Reaktion nicht anders. Die Angst vor einem Stich bringt hektisches Wedeln und Winken mit sich. Am Steuer eines Autos kann das extrem gefährlich werden, warnt der ADAC, und erklärt, wie sich Autofahrer verhalten sollten, wenn sich eine Wespe in den Innenraum eines Autos verirrt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wespe im Inneren des Wagens: Weiter auf Straßenverkehr achten

Am besten bleiben Autofahrer möglichst ruhig und achten weiter auf den Straßenverkehr. Mit angeschalteter Warnblinkanlage werden sie langsamer und halten möglichst rechts am Straßenrand an. Bei offenen Fenstern erledige sich dort das Problem meist schon von allein, so der ADAC.

Nicht in Panik verfallen, ruhig bleiben und sich weiter auf den Verkehr konzentrieren.

ADAC

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer aus dem Auto aussteigt, macht das extrem vorsichtig und hält sowohl den Gegenverkehr als auch das rückwärtige Geschehen im Auge. Allergiker sollten gewappnet sein und ihren Allergiepass und das entsprechende Notfall-Set parat haben. Bei Atemnot, Hitzewallungen oder Schwächegefühle sofort den Notarzt alarmieren.

Lesen Sie auch: Nervig, aber nützlich: Wissenswertes über die Wespe

Auch interessant: Wespen mit einfachen Hausmitteln vertreiben

Durch Wespe Unfall: Wer haftet für Schäden?

Kommt es wegen eines Insekts zu einem Unfall, zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung Fremdschäden. Wer eine Kaskoversicherung hat, kann eigene Schäden dort geltend machen. Diese prüfe, ob der Fahrer grob fahrlässig gehandelt hat und kürze entsprechend - je nach Grad des Verschuldens, erklärt der ADAC. Um einer Leistungskürzung aus dem Weg zu gehen, sei es empfehlenswert, mit der Kaskoversicherung den "Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit" zu vereinbaren.

Wer allergisch auf bestimmte Insekten reagiert, verhindert besser, dass diese überhaupt in den Innenraum gelangen können. Vor dem Losfahren checken Betroffene daher, ob sich tatsächlich keine eingeschlichen haben. Danach halten sie die Fenster möglichst geschlossen und fahren mit Klimaanlage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa/RND

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken