“Was soll das sein?" So gehen Eltern richtig mit den Kunstwerken ihrer Kinder um

Nicht jedes Gekritzel der Kinder muss man aufheben - heimlich wegschmeißen sollte man sie aber auch nicht.

Nicht jedes Gekritzel der Kinder muss man aufheben - heimlich wegschmeißen sollte man sie aber auch nicht.

Bonn. Mit den Kunstwerken der lieben Kleinen ist das so eine Sache. Sollten Eltern Kinder für jedes Gekritzel loben oder ehrlich sagen, wenn es ihnen nicht so gefällt oder sie auf den Bildern überhaupt nichts erkennen können?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Weder das eine noch das andere", findet Nicola Schmidt. Stattdessen hat die Erziehungsexpertin einen Trick parat. "Wichtig ist, die Sachen nicht zu bewerten. Dann muss man auch nicht lügen. Stattdessen sagen wir, was wir sehen oder empfinden", rät die Buchautorin von "Erziehen ohne Schimpfen".

Zeichnungen beschreiben und nicht bewerten

So könne man sagen: "Oh, da sind ja so viele Farben verteilt" oder "Ach, das sind ja so viele Linien, da wird mir ja ganz schwindelig wie in einem Karussell". Eine andere Reaktion könne auch sein: "Ah, ein Delfin. Den kann ich schon viel besser erkennen als beim letzten Mal." Man könne die Sache noch ausbauen und erklären: "Da kann man richtig erkennen, dass du Spaß hast. Wenn der Delfin jetzt noch einen Zacken bekommt, erkennt man ihn noch besser."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bleibt die Frage, was man mit den ganzen Kunstwerken macht: Aufheben für die Ewigkeit oder nach der Marie-Kondo-Methode verfahren und sagen: Du hast mich glücklich gemacht, aber jetzt ist es Zeit zu gehen? Nicola Schmidt rät, nur einige Zeichnungen aufzuheben: "Zum Beispiel drei Bilder, auf denen die ersten Köpfe zu erkennen sind, und das erste Pferd, das nach Pferd aussieht", schlägt sie vor.

Keine Bilder heimlich wegschmeißen

Bei größeren Kindern sollte man das Kind mit einbeziehen. Sagt es "alle aufheben", müsse man das auch tun. Dabei warnt Schmidt: "Eltern sollten dann auch nichts heimlich wegschmeißen. Denn Kinder erinnern sich daran." Dabei könne allerdings auch schon die richtige Fragestellung entscheidend sein. Wer das Gespräch mit "Wollen wir mal ein paar Gemälde aussortieren?" beginnt, habe schon verloren.

"Stellen Sie keine Fragen, auf die ein "Nein" keine Option für Sie ist", warnt die Expertin. Schlauer wäre daher: "Welche drei Bilder wollen wir behalten?" Mit der Frage landen dann die drei schönsten aus jedem Jahr in einer Kunstmappe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bilder zu Kalender verarbeiten

Nicola Schmidt hat noch einen Tipp dazu, wie Eltern die Kunstwerke zumindest nicht ewig aufbewahren müssen. "Weil die Mappe ja meist kein Kind mitnimmt, wenn es auszieht, kann man sie zu einem Kalender verarbeiten und erwachsenen Kindern schenken." Damit sind Eltern das Problem irgendwann los, und das Kind muss entscheiden, was aus den Kunstwerken wird.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken