Tipps vom Profi: So begeistern Sie Ihr Kind für das Vorlesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GKVWVHDNLFEI7CSDJUS5P4QPDQ.jpeg)
Eltern dürfen ruhig Bücher zum Vorlesen aussuchen, die sie selbst mögen - denn die Begeisterung steckt an.
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
Mainz. Ob quietschend, brummig wie ein Bär oder lispelnd - Kinder lieben es, wenn Eltern beim Vorlesen einer Geschichte jedem Charakter eine andere verstellte Stimme geben. Doch was können Eltern noch tun, um spannende Vorleser zu werden? Daniel Schnock von der Stiftung Lesen erklärt, wie es geht.
Wie kann ich mein Kind an das Buch fesseln?
Schon beim Aussuchen von Büchern ist es wichtig, Titel zu wählen, die Eltern selbst mögen. Denn ob sie Spaß an dem Thema haben, merkt das Kind. So kann der eine vielleicht etwas rund um den Fußball vorschlagen, der andere eben eine Abenteuer-Geschichte. Begeisterung für etwas steckt an.
Gibt es Tricks, die Spannung zu erhöhen?
Man kann Geräusche miteinbeziehen, etwa mit der Bettdecke rascheln. Oder wenn es in der Geschichte rumms macht, kann man ruhig mal mit dem Fuß stampfen oder mit der Hand auf den Tisch hauen.
Auch Fragen sind erlaubt. Etwa: Was ist denn da passiert? Wie würdest du denn in solch einer Situation reagieren? Man kann auch das Gute-Nacht-Kapitel abschließen mit einer Frage wie: Mal sehen, was die Prinzessin morgen macht? Bevor man am nächsten Tag weiterliest, kann man das Kind fragen: Was war noch mal passiert?
Was, wenn das Kind zum gefühlt 500. Mal seine Lieblingsgeschichte vorgelesen bekommen möchte - sollte man die Charaktere mal anders sprechen?
Das wird das Kind schon sagen. Möglich, dass es das lustig findet. Aber man muss damit rechnen, dass es sofort protestiert und sagt "Neiiiiin, so nicht" oder enttäuscht reagiert "Das war aber das letzte Mal besser".
RND/dpa