Stylische Kinder-Fahrradhelme im Test: Auch günstige Modelle können überzeugen

In der BMX- und Skaterszene sind diese Schutzhelme schon länger angesagt. (Symbolfoto)

In der BMX- und Skaterszene sind diese Schutzhelme schon länger angesagt. (Symbolfoto)

München. Angesagte Helme im BMX-, Skate- oder Inline-Stil gelten als weniger uncool als ihre etwas klobigen Verwandten, die klassischen Fahrradhelme. Dabei müssen nicht teuer sein, um junge Radfahrer gut zu schützen. Das zeigt ein Test des ADAC. Typisch für die Art von Helmen ist eine rundliche, geschlossene Bauweise mit wenig Lüftungsschlitzen und teils tiefer heruntergezogenen Schutzschalen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zehn dieser Helme zu Preisen zwischen 19,99 und 76,82 Euro hat der ADAC auf Handhabung, Komfort, Unfallschutz sowie Hitzebeständigkeit untersucht. Zudem wurden sie auf Schadstoffe getestet. Hier fiel aber kein Modell negativ auf.

Auch günstige Modelle schneiden „gut” ab

Das Test-Ergebnis: Kein Helm ist durchgefallen – und selbst das schlechteste Produkt im Feld kann bei einem harten Stoß noch eine befriedigende Schutzwirkung bieten. Drei Modelle schneiden „gut”, die restlichen „befriedigend” ab (Noten 2,6 bis 3,0).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sieger ist der „Uvex hlmt 4 cc" für 59,99 Euro (Note 2,3). Hier loben die Tester unter anderem die leichte Einstellbarkeit sowie die Belüftung. Dahinter folgt der „Prophete Art-Nr. 0424” für 24,49 Euro (Note 2,4). Bei den Stoßdämpfungseigenschaften erreichte er sogar das beste Resultat. Dritter wurde der „Giro Quarter FS” für 41,24 Euro (Note 2,5). Dieser Schutzhelm lasse sich bequem und angenehm tragen, so die Tester.

Der richtige Sitz ist entscheidend

Zwar muss ein Helm dem Träger auch gefallen, damit man ihn gerne trägt und er nicht nach dem Kauf in der Ecke landet - aber er muss vor allem richtig sitzen, um den Kopf optimal zu schützen.

Der ADAC erklärt, worauf es ankommt: Der Helm sollte gerade, also waagerecht, auf dem Kopf sitzen. Die Gurte müssen direkt unter dem Ohr zusammentreffen. Der Verschluss darf nicht drücken, am besten ist zwischen Riemen und dem Kinn dennoch nur ein Fingerbreit Platz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor dem Kauf unbedingt anprobieren

Vor dem Kauf sollte man das Wunschmodell unbedingt probieren. Idealerweise sitzt der Helm straff, aber zugleich auch angenehm. Er darf nirgendwo drücken oder gar einschneiden. Auffällige Farben oder Designs sowie ein LED-Licht können die passive Sicherheit verbessern – denn so ist der Helmträger für andere besser sichtbar.

Nach einem Sturz ist der Helm auf jeden Fall auszutauschen, selbst wenn er keine äußerlichen Spuren davongetragen haben sollte, rät der ADAC. Denn er kann durch mögliche, nicht sichtbare Schäden im Inneren dennoch merklich an Schutzwirkung eingebüßt haben.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken