Studie: Plastik im Meer stammt zum Großteil aus Lebensmittelverpackungen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RX7QK5WJONAFZFUOGGP23YINEY.jpeg)
Jedes Jahr gelangen zwischen 307 und 925 Millionen größere Müllteilchen aus europäischen Flüssen in die Meere.
© Quelle: Sanovri/XinHua/dpa
Puerto Real. Der Plastikmüll in den Ozeanen stammt hauptsächlich von Essen- und Getränkeverpackungen zum Mitnehmen. Das geht aus zwei Untersuchungen hervor, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweite Abfallverzeichnisse vereinheitlicht und Müllzählungen mittels Computermodellen für die Küsten Europas hochgerechnet haben. Produktion und Nutzung von Plastik müssten dringend auf globaler Ebene reguliert werden, schreiben die Forscherinnen und Forscher um Carmen Morales-Caselles und Daniel González-Fernández von der University of Cadiz und der European University of the Seas in Puerto Real (Spanien) im Fachmagazin „Nature Sustainability“.
Jedes Jahr gelangen zwischen 307 und 925 Millionen größere Müllteilchen aus europäischen Flüssen in die Meere. Etwa 80 Prozent der weltweit in die Ozeane gespülten und mehr als 2,5 Zentimeter großen Müllteile bestehen aus Plastik.
Der Massenkonsum und die schnelle Entsorgung von menschengemachten Produkten stellen den Forschenden zufolge ein akutes weltweites Entsorgungsproblem dar. „Metall-, Textil-, Glas-, Papier-, Keramik-, Gummi- und insbesondere Kunststoffgegenstände sammeln sich weltweit an Küsten, in Gewässern und Meeresböden an“, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In einer der zwei Studien hatten sie vorhandene Verzeichnisse von Abfällen in den unterschiedlichen Bereichen der Meere vereinheitlicht und den Müll klassifiziert.
Plastiktüten an Küsten am häufigsten gefunden
Verpackungen von Speisen und Getränken zum Mitnehmen dominierten den Müll in den Ozeanen. An Küsten waren Plastiktüten am häufigsten, während im offenen Ozean knapp zwei Drittel des Makroabfalls mit der Fischerei in Zusammenhang stehen. Der Müll bestand dort also etwa aus Seilen, Netzen, Bojen und weiterem Fischereizubehör. Den geringsten Kunststoffanteil wies der Müll in Flussbetten auf, wo auch viel Holz, Metall, Gummi und Textilien zu finden waren. Der Abfall im Flusswasser bestand fast ausschließlich aus schwimmfähigem Kunststoff.
Aus der Verteilung des schwimmenden Abfalls im Meer schließen die Forschenden, dass ein Großteil des vom Land eingetragenen Mülls zunächst in den Küstenregionen festgehalten wird. Möglicherweise werde der Müll dabei wiederholt angespült und abgelagert. Dies verzögere die Aufnahme von Plastik in die Ansammlungszonen des offenen Ozeans, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mikroplastik entsteht ihrer Auffassung nach großenteils an den Küsten: „Die Zersetzung von Kunststoffartikeln, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, und die mechanischen Kräfte beim Brechen von Wellen beschleunigen die Rissbildung und Fragmentierung von Plastikmüll an der Küste.“
Viel Plastik gelangt aus kleinen Gewässern ins Meer
Dass die Meeresverschmutzung nicht nur ein Problem von Staaten mit einer unterentwickelten Müllentsorgung ist, zeigen Daniel González-Fernández und Kollegen in der zweiten Studie. Sie nahmen 710 Untersuchungen zur Sichtung von Makroabfall in verschiedenen europäischen Flüssen und meeresnahen Becken vor, darunter auch drei Gebiete an der deutschen Nordseeküste. Zudem griffen sie auf Daten aus früheren Untersuchungen zurück. Auf Basis der Daten ermittelte das Forscherteam mithilfe von Computermodellen, wie viel Müll über Flüsse sowie küstennahe Bäche und Becken ins Meer gelangt.
Eine wichtige Erkenntnis dabei war, dass der Eintrag von kleinen Gewässern mit einem Wassereinzugsgebiet von weniger als 100 Quadratkilometern bisher unterschätzt worden ist. Dabei seien die Einzugsgebiete dieser Flüsse und Becken mit durchschnittlich 217 Einwohnern pro Quadratkilometern deutlich dichter besiedelt als die großen Flüsse mit 87 Einwohnern pro Quadratkilometer. Außerdem würden Dämme und Wehre in den größeren Flüssen Abfall zurückhalten, vermuten die Wissenschaftler.
Türkei ist größter Verursacher von Abfällen
Nach Ursprungsstaaten geordnet, sind die Türkei (16,8 Prozent), Italien (11,3 Prozent), Großbritannien (8,4 Prozent) Spanien (8,21 Prozent) und Griechenland (6,7 Prozent) die größten Verursacher von Abfällen im Meer. Deutschland, mit wesentlich weniger Küste als diese Länder, liegt mit weniger als 2 Prozent im Mittelfeld der untersuchten Staaten. Auf den obersten Plätzen seien viele reichere Länder mit guten Müll-Management-Systemen.
In einer weiteren Studie, ebenfalls in „Nature Sustainability“, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Nikoleta Bellou vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht innovative Lösungen zur Bekämpfung der Meeresverschmutzung. Sie stellen fest, dass 60 Prozent der vorgeschlagenen Lösungen auf die Überwachung ausgerichtet sind. Zudem seien die meisten erst in den vergangenen drei Jahren entwickelt worden. Nur wenige seien überhaupt bis zur Marktreife ausgearbeitet worden oder auf den Markt gelangt.
RND/dpa