Sternschnuppen im Dezember 2022: Wann die Geminiden am besten zu sehen sind
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6U6DCYIPQVDCZDJYWMLDUSXZ7U.jpeg)
Sternschnuppen am Firmament: Ab 6. Oktober sorgen die Draconiden auch in Deutschland für einen erhellten Nachthimmel.
© Quelle: Matthias Balk/dpa
Laut der „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“ können sich insbesondere Beobachter aus Mitteleuropa über den Meteorschauer freuen, die Nächte zwischen Dienstag und Mittwoch sowie Mittwoch und Donnerstag eignen sich dafür am besten. 30 bis 60 Meteore dürften nach Einschätzung der Experten je nach Aufhellung des Nachthimmels zu sehen sein. Das macht eine Sternschnuppe alle ein bis zwei Minuten.
Sternschnuppen im Dezember 2022: Wann kommen die Geminiden?
Der Meteorsturm der Geminiden ist jedes Jahr im Zeitraum zwischen dem 4. Dezember und dem 17. Dezember aktiv.
Wann erreichen die Geminiden im Dezember 2022 ihr Maximum?
- Besonders gut stehen die Chancen auf das Entdecken einer oder vieler Sternschnuppen am 14. Dezember gegen 14 Uhr MEZ, wenn die Geminiden ihren Höhepunkt erreichen. Da der Höhepunkt dieses Mal auf die Tageszeit fällt, bietet sich die Nacht nach dem Maximum an, also vom 14. auf den 15. Dezember 2022.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Nicht vergessen: Unbedingt den Wetterbericht checken. Der beste Standort zum Sternschnuppengucken nützt nichts, wenn der Himmel wolkenverhangen ist.
Geminiden 2022: Wieso gibt es den jährlichen Sternschnuppen-Schauer?
Im Dezember bewegt sich die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne durch eine Staubwolke, die durch den Asteroid (3200) Phaeton entstanden ist. Zwischen dem 4. und dem 17. Dezember durchquert die Erde diese Spur, der dichteste Teil mit den meisten Staubkörnchen wird stets am 14. Dezember passiert - dem Maximum der Geminiden. Treffen die Staubkörnchen auf die Erdatmosphäre, werden Teilchen zum Glühen angeregt und es „regnet Sternschnuppen“.
Besonders gut sind die Geminiden auch deshalb zu sehen, weil es sich um sehr helle, meist gelb-weiße Sternschnuppen handelt. Zudem sind sie langsamer als etwa die Perseiden im Sommer unterwegs.
Um das Jahr 2100 wird die kosmische Staubwolke, aus der die Sternschnuppen stammen, die Erdbahn nicht mehr kreuzen. Die Geminiden-Schauer auf der Erde sind damit ein für alle Mal vorbei.
RND/do