Warum riecht Urin nach dem Spargelessen anders als sonst?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/74YDJIA25BEH7O2KYXNEG2I2YI.jpg)
Im Frühling ernten Landwirtinnen und Landwirte Spargel.
© Quelle: Couleur/Unsplash
„Mhhm, frischer Spargeltee. Und er ist ja noch ganz heiß!“, freut sich Jens Maul. Der Bösewicht schnuppert noch einmal und nimmt einen großen Schluck. Jedoch: In der Schale ist kein Spargeltee, sondern frisches Spargelpipi. Die Ekelszene stammt aus der deutschen Komödie „(T)raumschiff Surprise – Periode 1″. Damals, im Jahr 2004, hat der Comedian Michael „Bully“ Herbig noch einmal sehr plakativ gezeigt, was der Spargel mit dem Körper macht. Denn nach dem Essen der Stangen riecht der Urin bei vielen Menschen streng. Warum ist das so?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGOZCVWFNFMJBUMXEZCJBR5CM.jpg)
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Spargel essen: Deshalb riecht der Urin
90 Prozent des Spargels bestehen aus Wasser. Außerdem enthalten die Stangen unter anderem Kalium und Asparagusinsäure. „Menschen, deren Urin nach dem Spargelessen unangenehm duftet, besitzen ein Enzym, das die Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt“, erklärt die Techniker Krankenkasse auf ihrer Webseite. Dass es beim Wasserlassen streng riecht, liegt am Schwefel.
Der typische Geruch tritt nach dem Essen aller Spargelsorten auf – egal ob weiß, grün oder violett. Allerdings: „Weißer Spargel scheint einen intensiveren Urinduft zu hinterlassen als grüner und violetter“, schreibt die Krankenkasse AOK auf ihrer Webseite. Das hänge mit der Art zusammen, wie das Gemüse angebaut wird. Grüner Spargel wächst vollständig über der Erde, weißer Spargel komplett darunter. „Je mehr Sonnenlicht während der Wachstumsphase auf den Spargel trifft, desto weniger streng riecht später der Urin der Spargelesser“, so die AOK. Denn durch die Fotosynthese nehme die Konzentration der Asparagusinsäure in den Stangen ab.
Warum riecht der Urin nicht bei allen Menschen nach dem Spargelessen anders?
Manchen Menschen fehlt – genetisch bedingt – das Enzym, das die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt. Wenn kein Schwefel entsteht, riecht der Spargelurin auch nicht streng. Außerdem nehmen einige Personen den veränderten Geruch schlichtweg nicht wahr. Sie können ihn nicht riechen. „Dies ist auf eine Mutation im Gen eines Geruchsrezeptors zurückzuführen. Sie leiden an einer spezifischen Anosmie, also einem selektiven Nichtriechen“, erklärt die Techniker Krankenkasse.
Bei wie vielen Menschen riecht der Urin nach dem Verzehr von Spargel streng? Forschende der Londoner St. Mary‘s Hospital Medial School und der Universität Birmingham wollten es Ende der 1980er-Jahre genauer wissen. Sie rochen an Urinproben von 800 Spargelesserinnen und Spargelessern. Ihr Ergebnis: Bei 43 Prozent der Teilnehmenden ließ sich der typische Spargelurin-Geruch erschnuppern, bei den restlichen 57 Prozent dagegen nicht.
Ist es schlimm, wenn der Urin nach dem Spargelessen streng riecht?
Nein. „Der unangenehme Geruch im Urin nach dem Spargelessen ist harmlos und kein Symptom für Krankheiten“, so die Techniker Krankenkasse. Spargel ist gesund. In ihm stecken viele Ballaststoffe, Vitamine, Eisen und Kalzium.