Sichere Fahrt: So schützen Sie sich vor Reifenschäden

Ein Reifenschaden kündigt sich oft bereits kurz vor der Panne durch verändertes Fahrverhalten an.

Ein Reifenschaden kündigt sich oft bereits kurz vor der Panne durch verändertes Fahrverhalten an.

Erfurt. Beschädigungen am Autoreifen können gravierende Folgen nach sich ziehen. “Im schlimmsten Fall kann der Reifen während der Fahrt platzen, was nicht selten in der Leitplanke endet”, weiß Reifenexperte Christian Heinz vom TÜV Thüringen. Worauf also sollten Autofahrer achten und was im Notfall tun?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den meisten Fällen ist ein zu niedriger Reifendruck die Ursache für eine Reifenpanne. Auch eingefahrene Gegenstände wie Nägel oder andere spitze Metallteile können zu einem schleichenden Druckverlust im Reifen führen. Andere Gründe sind starker Reifenverschleiß oder extrem gealterte Reifen, bei denen unter Umständen sogar die Ventilschäfte schlappmachen können. Materialfehler seien indes eher selten Ursache für Reifenschaden.

Reifendruck kontrollieren und Bordsteinkanten vermeiden

Daher ist es enorm wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren und die Pneus dabei auch gleich nach äußerlich erkennbaren Beschädigungen abzusuchen. Reifenschäden können ihre Ursache auch im unvorsichtigen Kontakt mit der Bordsteinkante haben. “Vielen Autofahrern ist gar nicht bewusst, wie stark sie ihre Reifen beim Überfahren des Bordsteins belasten”, so Heinz. Werde dieser in einem spitzen Winkel angefahren, sei die Belastung für den Reifen besonders hoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reifendruckkontrollsysteme reagieren oft zu spät

Neuere Fahrzeuge verfügen über Reifendruckkontrollsysteme, aber auch diese machen die regelmäßige Kontrolle nicht überflüssig: “Gerade ein schleichender Plattfuß wird von den Systemen im Zweifel zu spät erkannt”, erläutert der TÜV-Experte. “Die Systeme schlagen erst bei einem Druckverlust von 20 Prozent Alarm.”

Seine Faustregel zum rechtzeitigen Erkennen eines schleichenden Druckverlusts: Reifendruck alle 14 Tage kontrollieren und wenn nötig anpassen. Die Druckkontrolle sollte dabei immer entweder mit kalten oder warmgefahrenen Reifen erfolgen, anderenfalls verfälschen Temperaturunterschiede das Messergebnis deutlich: Schon zehn Grad Temperaturunterschied machen etwa 0,1 Bar aus.

Im Notfall: Ruhe bewahren, behutsam ohne starkes Lenken abbremsen

Doch wie sollten sich Autofahrer verhalten, wenn doch einmal der Reifen platzt? Der Reifenschaden kündige sich meistens bereits kurz davor an, so Heinz. “Das Fahrverhalten des Fahrzeugs ändert sich durch den verminderten Reifendruck stark. Der Wagen zieht in eine Richtung, reagiert schwammig oder schaukelt sich auf.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Generell sollten Autofahrer in einem solchen Fall ruhig bleiben und nicht hektisch lenken. “Auch abruptes Abbremsen ist keine gute Idee und kann zum Ausbrechen des Wagens führen”, warnt Heinz. Erste Handlung bei einer sich andeutenden Reifenpanne ist das Einschalten der Warnblinkanlage. Das Fahrzeug sollte dann möglichst behutsam und ohne starke Lenkbewegungen zum Stillstand gebracht werden.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken