Schmerzen im Arm: „Frozen Shoulder“ frühzeitig erkennen

Bei einer „Frozen Shoulder“ darf mit der Physiotherapie erst begonnen werden, wenn die Schmerzen bereits abgeklungen sind.

Bei einer „Frozen Shoulder“ darf mit der Physiotherapie erst begonnen werden, wenn die Schmerzen bereits abgeklungen sind.

Uetersen/Wiesbaden. Der Arm schmerzt, alltägliche Bewegungen werden zur Qual. Jetzt gilt es, nicht zu lange zu warten, sondern die Symptome genau abklären zu lassen, raten Experten. Denn dahinter könnte eine Schultersteife stecken, die „Frozen Shoulder“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Schultersteife läuft in drei Stadien ab: Entzündung, Einfrieren, Abtauen. Im frühen Entzündungsstadium bestehe häufig eine Verwechslungsgefahr mit anderen Erkrankungen, erklärt Achim Bitschnau, Orthopäde und Unfallchirurg aus Wiesbaden. Denn zunächst haben die Patienten keinerlei Bewegungseinschränkungen, dafür aber große Schmerzen.

Diagnose: Durch Ultraschall, Röntgen und MRT

Ursache ist eine Entzündung der Schulterkapsel. „Das Kapselgewebe schrumpft und verklebt“, sagt Wim Jansen, Mitinhaber des Physiotherapie-Zentrums Uetersen. Betroffene finden nachts kaum Schlaf, weil sie nicht auf der Seite liegen können. Für ähnliche Symptome können aber auch ein Sehnenriss an der Schulter, eine Kalkschulter oder ein entzündeter Schleimbeutel verantwortlich sein. Ultraschall, Röntgenbild und Magnetresonanztomographie (MRT) sind daher zur Abklärung notwendig, so Bitschnau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch lesen:
Baumelnd oder angespannt? Wie Arme den Energieverbrauch beeinflussen

Schultersteife: Bewegung ist kaum noch möglich

Dann beginnt der Teufelskreis. Weil alles weh tut, bewegen die Patienten den Arm kaum noch. Die Schultersteife setzt ein. Vor allem eine Drehung nach außen ist dann sehr stark eingeschränkt, wie Jansen erläutert. „Trotzdem würden wir in dieser Phase nicht empfehlen, die Schulter massiv zu reizen, um beweglich zu bleiben“, sagt Prof. Markus Scheibel. Besser sei eine frühzeitige Behandlung mit Medikamenten, rät der Orthopäde und Unfallchirurg von der Berliner Charité.

Medikation: Cortison in absteigender Dosis

Gängige Schmerzmittel helfen allerdings nur bedingt. „Es ist typisch bei der Schultersteife, dass die Klassiker wie Ibuprofen nicht gut funktionieren“, sagt Scheibel. Besser wirkt Cortison, ob als Spritze oder als Tabletten. „Meist nimmt man es in Tablettenform zwischen 20 und 35 Tage in absteigender Dosierung“, erklärt Bitschnau. In dieser Zeit macht der Patient im Alltag das, was möglich ist. Krankengymnastik sei nicht sinnvoll, warnen die Experten. Die Schulter werde dann zu sehr belastet.

Heilung: Viel Ruhe und wenig Stress

Der unangenehme Druck auf der Schulter und die Entzündung verschwinden relativ schnell. Meist ist die Bewegungsfreiheit objektiv noch nicht besser, die Patienten empfinden es jedoch so, weil die Schmerzen weg sind. „Das Cortison kürzt aber wahrscheinlich nicht den Verlauf der Erkrankung ab“, sagt Bitschnau. Das Einfrieren, also das zweite Stadium, lässt sich mit Medikamenten nicht aufhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wenn die Schmerzen weniger werden und die Steifheit mehr im Vordergrund steht, ist das der Moment, wo wir als Physiotherapeuten eingreifen können“, erklärt Jansen. Wichtig sei aber eine moderate Bewegung, kein verbissenes Üben. Ruhepausen und wenig Stress könnten den Heilungsprozess beschleunigen.

Operation: Erst ohne Entzündung möglich

Die Übungen sind darauf ausgelegt, die verschiedenen Kapselbereiche zu mobilisieren. „Man kann sich zum Beispiel eine Schlinge basteln, mit der man den Arm bewegt“, sagt Jansen. Später kommen aktive Übungen dazu. Zum Beispiel auf den Rücken legen, einen Kleiderbügel in die Hände nehmen und mit der einen Hand den Arm auf die Gegenseite drücken. Handtücher sind ebenfalls gute Hilfsmittel. Damit tut der Übende so als würde er sich diagonal den Rücken abtrocknen. Mit Phase drei, dem Auftauen, kehrt die Beweglichkeit Stück für Stück zurück.

Auch interessant:
Medikamente lagern bei Hitze: So geht´s richtig

Eine Operation kann bei einer Frozen Shoulder helfen. Die ist allerdings erst möglich, wenn die Entzündung weg ist. „Ob wir operieren, hängt davon ab, wie leidensfähig der Patient ist“, sagt Scheibel. Und wie schnell man wieder beweglich werden will. „Es gibt Fälle, wo die Schulter so fest geworden ist, dass man sie operiert“, schildert Jansen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Physiotherapie: Schonend und schmerzfrei

Der Chirurg geht dann mittels der sogenannten Schlüssellochtechnik in das Gelenk. Die Schulterkapsel wird in einer etwa halbstündigen Operation durchtrennt, die Vernarbungen werden entfernt. Danach ist schonende Physiotherapie angesagt – die aber auf keinen Fall schmerzen darf. „Es geht darum, die Schulter nicht zu ärgern“, sagt Bitschnau. OP-Patienten bekommen zudem einen speziellen Stuhl, mit dem sie den Arm passiv bewegen.

Ursache ist nicht bekannt

Bis heute ist nicht klar, woher das Phänomen „Frozen Shoulder“ kommt. Bei der primären Form gibt es keine Ursache. Für die sekundäre Form kann ein Unfall der Auslöser sein. Manche Patienten entwickeln durch eine lange Ruhigstellung nach einer Operation eine Schultersteife.

„Generell scheinen Stoffwechsel-Patienten wie Diabetiker häufiger zu erkranken“, sagt Bitschnau. Frauen im Alter von 40 bis 60 gehören ebenso zur Risikogruppe wie Menschen mit Schilddrüsenproblemen. „Hormonelle Veränderungen könnten hier die Ursache sein“, so Scheibel. Vorbeugend lässt sich also kaum etwas tun. Sportlich Aktive können genauso betroffen sein. Das Risiko, auf beiden Seiten eine Schultersteife zu entwickeln, ist hoch.

Scheibel rät dazu, sich nicht verrückt machen zu lassen: „Es ist natürlich schrecklich, wenn plötzlich der Arm nicht mehr hoch geht, aber es heilt von alleine wieder.“ Das kann allerdings lange dauern, den Experten zufolge sogar Jahre.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren:
Polypharmazie: Wie man im Medikamenten-Chaos den Durchblick behält

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken