Paarpsychologin erklärt: Das macht der Lockdown mit Paaren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B2NO3WPCQRFXFKIZCIQLTRLKAI.jpeg)
Gereizte Stimmung, nervige Debatten? So geht es einigen Paaren im Lockdown. Der Grund dafür liegt aber nicht immer in der Beziehung selbst.
© Quelle: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn
Baierbrunn. Finanzielle Sorgen, beruflicher Druck und Stress bei der Kinderbetreuung: Partnerschaften sind während des Lockdowns besonderen Belastungen ausgesetzt. Wenn es mit dem Partner derzeit häufiger Streit gibt als sonst, ist das aber nicht zwangsläufig ein Zeichen für eine schlechte Beziehung, sagt Anne Milek. Sie ist Professorin für Paar- und Familienpsychologie an der Uni Münster.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Das passiert, wenn Anspannung nicht abgebaut werden
Momentan fallen viele Dinge weg, die Partner sonst als Ventil für ihre Anspannung nutzten, zum Beispiel abends eine Runde ins Fitnessstudio gehen oder sich mit Freunden treffen. Fallen solche ausgleichenden Mechanismen weg, sprechen Forscher von „Spill Over“-Effekten: „Stressoren aus dem Außen werden dann in die Partnerschaft eingeschleppt“, erklärt Milek auf der Website „apotheken-umschau.de“.
Verständnis für Situation aufbringen
Das gereizte Verhalten des anderen wird dann schnell mal als Eigenschaft des Partners oder als Böswilligkeit gesehen, ohne die aktuellen Rahmenbedingungen „mildernd“ zu berücksichtigen. „Es ist eine Gefahr, dass unterschiedliche Faktoren wie Doppelbelastung durch Homeoffice und Kinderbetreuung in der Bestandsaufnahme in einen Topf geworfen werden und dass dann reflexartig Schlüsse gezogen werden wie: ‚Wir lieben uns nicht mehr.‘“
Auch Gegenteil möglich: Krise schweißt zusammen
Insgesamt sei es noch zu früh für eine Einschätzung, ob Corona zu mehr Trennungen führen wird. Einige Studien geben laut Milek erste Hinweise, dass die Krise von Paaren keineswegs nur negativ erlebt wird. Manche berichten, dass diese Zeit sie zusammengeschweißt hat und ausgefallene Termine sowie weniger Mobilität mehr Nähe ermöglicht haben.
RND/dpa