Ratgeber

Ostern – ab wann darf ich dekorieren?

../dpa-ServiceLine-images/large/urn-newsml-dpa-com-20090101-210305-99-706154_large_4_3.jpg

Nicht ganz verschwunden, aber dezent inszeniert: Butlers zeigt klassische Osterdeko mit Weidenkätzchen.

Zu einem runden Osterfest gehört natürlich auch die passende Dekoration. Doch ab wann schmückt man eigentlich für Ostern und welche Deko gibt es?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ab wann für Ostern dekorieren?

Da die Osterfeiertage jedes Jahr auf andere Tag fallen, gibt es, anders als beispielweise Weihnachten, keinen gängigen Termin, an dem man mit dem Dekorieren beginnen kann. Da am 20. März kalendarischer Frühlingsanfang ist und viele in diesem Zeitraum auch mit dem allbekannten Frühjahrsputz beginnen, lohnt es sich doch in diesem Zuge auch, die Osterdekoration wieder hervorzukramen. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass man auch Tage oder Wochen eher oder später beginnen kann. Es stellt sich also nur noch eine Frage: Welche Dekorationsmöglichkeiten gibt es?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Osterdeko selber machen

Ob üppig und farbenfroh dekoriert oder eher vereinzelt und in dezenten Farbtönen – an Ostern sind dem Geschmack keine Grenzen gesetzt. Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen will, bastelt sie einfach selbst. Das bringt eine Menge Spaß – nicht nur bei den Kindern. Außerdem lässt sich die selbstgemachte Osterdeko prima als kleine Aufmerksamkeit an Familie und Freunde verschenken.

Eier bemalen, bekleben und färben

Bemalt, beklebt oder gefärbt – bunte Ostereier sind und bleiben der absolute Dekoklassiker an Ostern. Um die ausgeblasenen Ostereier sauber zu bemalen, eignen sich Dekomarker, Wachs- oder Filzstifte. Natürlich tun es auch die bewährten Wasserfarben. Doch auch Acryl-, Fingerfarben oder Nagellack können zum Eierbemalen verwendet werden. Mit Lebensmittel- oder Naturfarbe gefärbte Ostereier sind eher zum Verzehr gedacht. Glänzend poliert spricht aber selbstverständlich nichts dagegen, die bunt leuchtenden Eier, etwa in einer Schale, als Tischdeko zu platzieren.

Wer lieber verziert, kann seine Ostereier auch mit Stickern oder Pailletten bekleben, Glitzer besprenkeln oder Garn umwickeln. So lässt sich der Osterstrauch variabel gestalten – ausprobieren lohnt sich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Variation stellt man außerdem her, indem man Eier mit verschiedenen Schalenfarben wählt. Und ganz wichtig: der ausgepustete Inhalt vom Ei muss keineswegs im Müll landen! Mit ausgepustetem Eigelb und Eiweiß lassen sich beispielsweise Rührei mit Tomaten und Schnittlauch oder ein leckeres Bauernfrühstück zaubern. Auch für die Zubereitung des Osterzopfes wird Eigelb benötigt.

Ostersträuche und Osterblumen für den Ess- oder Wohnzimmertisch

Es gibt viele typische Osterblumen, die im Garten, aber auch in der Wohnung auf dem Ess- oder Wohnzimmertisch toll aussehen und den Frühling so richtig ins Haus lassen. Aus Tulpen, zusammen mit Narzissen (Osterglocken), Hyazinthen, Gerbera und/oder Ranunkeln lassen sich wunderschöne Ostersträuße zaubern. Auch Palmkätzchen sind besonders beliebt. Aber aufgepasst: Diese sollte man unbedingt im Blumenladen kaufen, da sie unter Naturschutz stehen und nicht einfach abgeschnitten werden dürfen.

Daneben kann man die Teller auf dem Tisch auch besonders schön dekorieren, indem man aus Servietten Osterhasen oder Osternester, beispielsweise als Eierhalter, faltet. Hierzu finden sich im Internet zahlreiche Anleitungen.

Osterkranz für die Tür

Für die Haus-, Wohnungs- oder Balkontür kann man sich außerdem einen Osterkranz aus natürlichen Materialien basteln. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit Grünzeug aus dem Garten, kleinen Eierschalen, Filz, Metallringen und Blumendraht lassen sich kleine und große Kränze gestalten, beispielsweise auch in Hasenform.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Osterfensterbilder basteln

Mit Kindern macht vor allem auch das Basteln von Fensterbildern Spaß. Mit 3D-Fenstermalfarbe kann man sich einfach aus dem Internet eine Vorlage mit dem gewünschten Motiv herunterladen, ausdrucken und in einen Gefrierbeutel stecken. So kann man die Motive mit der Fenstermalfarbe nachmalen und am Ende die trockenen Bilder von der Folie abziehen und am Fenster befestigen.

Ebenfalls als Fensterdeko eignen sich selbst gebastelte Ostergirlanden. Aus Stoffresten, Filz, ausgeblasenen Eiern oder auch aus Papier und Pappe lassen sich schöne Girlanden basteln. Aus Stoff, Filz oder Pappe kann man Hasen oder Eier ausschneiden und diese an Garn oder einer Schnur befestigen und aufhängen. Tipp: Mit ein bisschen Wolle kann man die Blume vom Hasen basteln – das sieht besonders süß aus. Ist die Girlande überdacht und vor Feuchtigkeit geschützt, kann sie auch draußen den Garten oder den Balkon schmücken.

Wann wird die Osterdeko wieder weggeräumt?

Wenn die Osterfeiertage vorbei sind, können die Hasen wieder eingepackt und für das nächste Osterfest verstaut werden. Blumen und Eier kann man aber gerne noch bis in den Mai hinein als Frühlingsdekoration stehen lassen.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken