Neue Kaffee-Studie: Bis zu 25 Tassen am Tag sind unbedenklich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L2QTEA7JXME4HHUASMB7KNAR44.jpg)
Ob als herkömmlicher Kaffee, Cappuccino oder Espresso: Kaffee ist eines der Lieblingsgetränke der Deutschen.
© Quelle: Pixabay (Symbolbild)
Hannover. Knapp 162 Liter Kaffee trinkt der Deutsche jährlich. Die meisten plagt nach der dritten Tasse am Tag das schlechte Gewissen – denn der Wachmacher ist schädlich. Oder etwa doch nicht? Wissenschaftler der Queen Mary University in London haben eine Studie zu den gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Kaffee herausgebracht – und herausgefunden, dass auch ein hoher Kaffeekonsum weniger bedenklich ist als gedacht.
Bisherige Studien: Hoher Kaffeekonsum ungesund?
Vor der jetzigen Studie war zwar bekannt, dass ein paar Becher Kaffee gesundheitlich unbedenklich sind – allerdings sprach die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) von drei bis vier Tassen. Einige Studien legen sogar nahe, dass sich die Wirkung von Kaffee auf den Flüssigkeitshaushalt kaum von der von Wasser unterscheide.
Ein hoher Kaffeekonsum hingegen wurde laut den Forschern der Queen Mary University bislang von vielen kritisch gesehen: Zu viel Kaffee sei eine Gefahr für das Herz-Kreislauf-System und die Arterien, so Kritiker. Im schlimmsten Fall resultiere daraus ein Schlaganfall.
Kaffee-Studie: Teilnahme von über 8000 Menschen
Die 8412 Probanden wurden in drei Gruppen geteilt:
• Gruppe 1 trank weniger als eine Tasse täglich• Gruppe 2 trank eine bis drei Tassen täglich• Gruppe 3 trank mehr als drei Tassen am Tag (bis zu 25 Tassen Kaffee)
Alle Gruppen durchliefen MRT-Herzscans und eine Pulswellen-Analyse. Dabei wurden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht berücksichtigt. Ebenfalls eine Rolle spielte, ob der jeweilige Proband Raucher oder Nichtraucher war.
Ergebnis der Kaffee-Studie: Kaffee ist nicht so schädlich wie erwartet
Die Kaffeeliebhaber der Gruppe 3 tranken im Schnitt fünf Tassen täglich – es gab aber auch Probanden, die bis zu 25 Tassen Kaffee täglich tranken. Die Wissenschaftler stellten sogar bei ihnen keine höhere Wahrscheinlichkeit einer Arterienverstopfung fest. Außerdem sei Kaffee weniger schädlich für das Herz-Kreislauf-System als angenommen.
In Zukunft will das Team die „durchschnittlichen Vieltrinker“, also diejenigen, die im Schnitt fünf Tassen Kaffee täglich tranken, genauer untersuchen, um sichere Grenzwerte empfehlen zu können.
Lesen Sie auch: Kaffee und Espresso: Was macht den Unterschied?
Von RND / Jessica Orlowicz