Neue ESA-Plattform: Wie hat sich die Erde während der Corona-Pandemie verändert?

Das Coronavirus hat die Gesellschaft und Erde verändert - kurzzeitig kam es zu einem regelrechten Stillstand.

Das Coronavirus hat die Gesellschaft und Erde verändert - kurzzeitig kam es zu einem regelrechten Stillstand.

Paris. Eine neue Plattform mit Daten aus der Erdbeobachtung soll im Zuge der Coronavirus-Pandemie gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen aufzeigen. Die Daten für die “Rapid Action Coronavirus Earth Observation”-Plattform (Race), die am Freitag von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Europäischen Kommission vorgestellt wurde, kommen unter anderem vom Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und zeigen etwa Umweltverschmutzung, Industrieproduktion oder Transportaktivitäten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Ich hoffe, dass das Programm auch nach Covid-19 weitergeht und wir neue Daten hinzufügen werden", sagte der Leiter des Erdbeobachtungs-Programms der Esa, Josef Aschbacher, in einer Video-Pressekonferenz am Freitag. Ziel sei, das derzeit auf Europa beschränkte Programm weltweit auszubauen. Manche der gesammelten Daten würden mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert.

Spargelproduktion in Brandenburg und Schiffe in Hamburg unter Beobachtung

Auf der Race-Plattform lässt sich zum Beispiel die Aktivität während der Spargel-Erntezeit in Brandenburg nachverfolgen. Dabei wurden die aktuellen Daten mit der Saison 2019 verglichen, um die Auswirkungen von Covid-19 auf die aktuelle Spargelproduktion zu beurteilen. Erdbeobachtung kann außerdem bei der Überwachung der Rohstoffmärkte helfen. So beobachten Sentinel-Satelliten zum Beispiel die Aktivitäten von Schiffen, die das Haupttransportmittel von Rohstoffen sind, rund um den Hamburger Hafen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wuhans Luftverschutzung bald wieder wie vor Corona

Während der Hochzeit der Ausgangsbeschränkungen zeigten Satellitenbilder von Copernicus Sentinel-5 einen Rückgang der Luftverschmutzung in großen Städten wie Rom oder Paris. "Direkt nach dem Ende der Beschränkungen ist die Verschmutzung wieder angestiegen", sagte Aschbacher. In der zentralchinesischen Metropole Wuhan, wo das Virus im Dezember erstmals entdeckt wurde, sei die Verschmutzung nun sogar bald wieder auf dem Level von vor Corona.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken