Mount Everest vom Klimawandel bedroht: Ist das Dach der Welt bis 2050 eisfrei?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PME23NLOWJF5FJT6F53IYDYYGE.jpeg)
Blick vom Südsattel auf den Südgipfel und den sogenannten Balkon des Mount Everest.
© Quelle: Tshiring Jangbu Sherp/privat/dpa
Gletscherschwund auf dem Dach der Welt: Am South-Col-Gletscher (SCG) des Mount Everest schrumpft das über Jahrtausende angehäufte Eis rapide, wie Analysen eines Bohrkerns aus mehr als 8000 Metern Höhe zeigen. Der Gletscher auf der nepalesischen Seite des Berges könnte bis Mitte des Jahrhunderts sein Eis verloren haben, schätzt ein internationales Forschungsteam um Mariusz Potocki von der University of Maine. Im Fachblatt „Climate and Atmospheric Science“ beschreibt die Gruppe den für das Ausdünnen verantwortlichen Mechanismus und die Folgen für künftige Gipfelexpeditionen.
Das Abschmelzen von Gletschern in vielen Gebirgsregionen wie etwa den Alpen oder Anden ist bekannt – mitsamt der Risiken etwa für die Wasser- und Energieversorgung der jeweiligen Gegend, der Überflutungsgefahr in den Tälern oder der Probleme für die Artenvielfalt. Dagegen wusste man bislang eher wenig über die Prozesse in extremer Höhe.
Seit den 90er-Jahren nimmt der Eisverlust weiter zu
Diese Frage untersuchte das Team um Potocki am South-Col-Gletscher – dem nach Angaben der Autoren höchstgelegenen Gletscher am Mount Everest. Er liegt am Südsattel zwischen dem über 8848 Meter hohen Everest-Gipfel und dem benachbarten Lhotse, mit mehr als 8500 Metern der vierthöchste Berg der Welt. Auf dem Sattel liegt das Lager 4, von dem aus Everest-Expeditionen zum Gipfel aufbrechen.
Die Forschenden entnahmen im Frühjahr 2019 dem Gletscher in 8020 Metern Höhe einen zehn Meter tiefen Eisbohrkern und installierten zusätzlich zwei Wetterstationen in 7945 und 8430 Metern Höhe. Anhand der Bohrkernanalyse schätzt das Team, dass der Gletscher derzeit pro Jahr etwa zwei Meter Wasseräquivalent verliert. Bei dieser Rate könnte South Col und auch andere, ähnliche Gletscher im Himalaya bis Mitte des Jahrhunderts verschwunden sein, schreiben die Autoren.
Demnach hat sich der Eisverlust seit den 1990er-Jahren beschleunigt. Innerhalb eines Vierteljahrhunderts habe der Gletscher, dessen Dicke das Team auf derzeit 30 bis 50 Meter schätzt, möglicherweise 55 Meter verloren, kalkulieren die Forschenden. In diesem Fall würde das Eis etwa 80-mal schneller ausdünnen, als es während der letzten 2000 Jahre angehäuft wurde. Dabei liegt die Durchschnittstemperatur auf dem Gletscher derzeit bei minus 22,6 Grad Celsius.
Helle Schneedecke verschwindet – und legt damit das Eis frei
Für das Abschmelzen machen die Forschenden mehrere Prozesse infolge des Klimawandels verantwortlich: Voraussetzung sei das Verschwinden der hellen Schneedecke, die den Großteil der eintreffenden Sonnenstrahlung reflektiert. Die Schneedecke schwand demnach vor allem durch Verdunstung. Diese werde begünstigt vor insbesondere durch die gestiegenen Lufttemperaturen sowie zusätzlich durch eine geringere relative Luftfeuchtigkeit und verstärkte Winde.
Das unter der Schneedecke freigewordene Eis ist dagegen sehr viel dunkler und nimmt deutlich mehr Sonnenstrahlung auf, was Verdunstung und Abschmelzen stark beschleunigt. Die Forschenden gehen davon aus, dass das freiliegende Eis im Vergleich zu Schnee die Abtragung des Gletschers um mehr als den Faktor 20 steigert.
„Das ist vor allem für jene Gletscher wie SCG wichtig, an denen sich nur relativ wenig Schnee ansammelt“, schreibt das Team. Die Studie liefere eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob der Klimawandel auch die höchsten Regionen der Erde erreiche, sagt Co-Autor Paul Mayewski in einer Mitteilung der University of Maine.
Auch künftige Bergexpeditionen von der Eisschmelze betroffen
Der Schwund des Gletschers habe auch Folgen für künftige Everest-Besteigungen, schreibt das Team. Demnach werden Bergsteiger in der Zukunft vermehrt über Felsgestein statt über Eis und Schnee laufen. Gleichzeitig beeinflusse der Klimawandel auch den im Vergleich zu South Col wesentlich mächtigeren Khumbu-Gletscher unterhalb des Südsattels. Die Erwärmung steigere die Lawinengefahr und zudem die Dynamik der riesigen Eisblöcke an der Abbruchkante dieses Gletschers in grob 5500 bis 6000 Metern Höhe – dem sogenannten Khumbu-Eisfall.
Das Durchqueren dieses Eisfalls zählt ohnehin zu den gefährlichsten Passagen auf der gängigen Südost-Route zum Everest-Gipfel. Gefährdet ist den Forschenden zufolge auch das in knapp 5400 Metern Höhe liegende Basislager selbst.
Mit seiner Expedition zum Mount Everest landete das Team nach eigenen Angaben übrigens dreimal im Guinness-Buch der Rekorde: für den in der größten Höhe entnommenen Eisbohrkern, für die mit 8430 Metern höchstgelegene Wetterstation und für das mit 8440 Metern in der größten Höhe geborgene Mikroplastik.
RND/dpa