Moderne Sklaverei mitten in Europa: So leiden schwarze Erntehelfer in Süditalien unter der Pandemie

Neun bis 14 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – für 25 Euro Wochenlohn: Ein afrikanischer Erntearbeiter auf einem süditalienischen Kartoffelfeld.

Neun bis 14 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – für 25 Euro Wochenlohn: Ein afrikanischer Erntearbeiter auf einem süditalienischen Kartoffelfeld.

Entlang der mit Schlaglöchern übersäten Straße, die zur „tendopoli“, zur Zeltstadt der Migranten in San Ferdinando führt, türmen sich die Müllberge: Für die Entsorgung des Abfalls fühlt sich hier, in einem trostlosen Industriegebiet in der Nähe des Hafens von Gioia Tauro in Kalabrien, niemand zuständig. Auch nicht für die afrikanischen Erntehelfer, die in dem Lager wohnen. Seit das Innenministerium im März seine Beitragszahlungen eingestellt hat, verfügt die Zeltstadt auch über keine Führung mehr: Die Mitarbeiter, die auf ihre Löhne warteten, zogen ab, die Migranten wurden sich selbst überlassen – mitten in der Pandemie. Die einzige staatliche Präsenz besteht aus einigen Polizeibeamten, die dafür sorgen, dass keine Außenstehenden das Lager betreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die hygienischen Zustände in der „tendopoli“ spotten jeder Beschreibung: In den Zelten ist es kalt und feucht; für die bis zu 800 Migranten in dem für 450 Personen ausgelegten Lager gibt es gerade einmal vier Toiletten. „In den Monaten November bis März, auf dem Höhepunkt der Orangen- und Mandarinenernte, lebten sechs bis acht Personen in einem Zelt zusammen“, sagt Mauro Destefano von der medizinischen Hilfsorganisation Emergency. Für die Bewohner gab es weder Aufklärung zur Prävention noch irgendwelche Protokolle, die zur Vermeidung einer Infektion hätten beitragen können. „Gesundheitspolitisch ist das Lager eine Zeitbombe“, betont Destefano. „Aber niemand sah sich veranlasst, etwas zu unternehmen.“

Keine Isolation trotz Corona

Die Zeitbombe war bereits im vergangenen Oktober, zu Beginn der zweiten Welle, hochgegangen. Bei einem Screening im Barackenlager von Rosarno mit 200 Erntehelfern waren 14 von 30 Tests positiv ausgefallen; in der Zeltstadt von San Ferdinando war die Situation nicht viel besser. „Das Virus hat sich mit Lichtgeschwindigkeit ausgebreitet“, betont Destefano. Die Behörden erklärten in der Folge beide Lager zu roten Zone; die Infizierten wurden von den anderen Bewohnern getrennt und in separate Zelte gebracht. „Aber sie mussten immer noch die gleichen Toiletten benutzen – von einer echten Isolation konnte keine Rede sein.“ Die Migranten – auch die negativ getesteten – wurden faktisch in die Lager eingesperrt. „Dann vergaß man auch noch, ihnen wenigstens Lebensmittel zu bringen – das musste schließlich die Caritas erledigen.“ Während der dritten Welle im März wiederholte sich das Drama.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

In der fruchtbaren Ebene von Gioia Tauro mit ihren großen Zitrus-, Oliven- und Kiwiplantagen hat sich der Staat seit Jahren abgemeldet. Weite Teile der Wirtschaft und der Politik sind von der ’Ndrangheta unterwandert; der Hafen gilt als größter Kokainumschlagplatz Europas. In diesem staatlichen Niemandsland springen private Hilfsorganisationen wie Emergency ein: Das vom italienischen Dritte-Welt-Arzt Gino Strada gegründete, weltweit tätige medizinische Hilfswerk betreibt in der Kleinstadt Polistena unweit von Rosarno und San Ferdinando einen Stützpunkt für allgemeine Medizin, Gynäkologie, erste Hilfe, psychologische Unterstützung und Präventionsberatung.

Öffentliche Gesundheitsvorsorge von Mafia unterwandert

Das „ambulatorio“ von Emergency wurde 2013 eröffnet – in einem Gebäude, das der Staat vom dominierenden ’Ndrangheta-Clan der Gegend konfisziert hatte. „Damit setzen wir gleichzeitig ein Zeichen für die Legalität“, betont Mauro Destefano, der den Stützpunkt leitet. Die medizinischen Leistungen des Zentrums sind kostenlos und stehen allen Bevölkerungsschichten zur Verfügung, also auch den Einheimischen. Das ist in Kalabrien nicht ganz unwesentlich: Die öffentliche Gesundheitsversorgung in der ärmsten Region Italiens befindet sich in einem katastrophalen Zustand und ist wegen Unterwanderung durch die Mafia seit Jahren wechselnden – und nicht sehr erfolgreichen – Sonderkommissaren unterstellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Pandemie hat die sechs Mitarbeiter des Emergency-Stützpunkts an die Grenze ihrer Belastbarkeit gebracht – auch deshalb, weil es in der Region keinen funktionierenden öffentlichen Verkehr gibt. „Die kranken Migranten können nicht selbst zu uns kommen; wir fahren deshalb zweimal täglich mit Kleinbussen von Elendssiedlung zu Elendssiedlung, um die Kranken abzuholen“, erklärt Destefano. Weil es sich bei den Erntearbeitern fast ausschließlich um junge Männer handle, seien zwar die meisten Infizierten symptomfrei geblieben. Aber: „Auf den Plantagen müssen sie bis zu 50 Kilo schwere Kisten mit Orangen schleppen; viele haben deshalb Rückenprobleme.“ Wegen des schlechten Essens träten in den Gettos auch häufig Magen- und Darmkrankheiten auf. In schweren Fällen werden die Patienten von den Emergency-Mitarbeitern in ein Spital transportiert.

Das Dilemma der Erntehelfer

Die Lebensbedingungen der bis zu 3000 afrikanischen Erntehelfer in Rosarno und San Ferdinando, eine Art moderne Sklaven, sind seit Jahren ein Skandal. Auf den Feldern und in den Plantagen schuften die Migranten bei Kälte und Hitze bis zu 14 Stunden pro Tag für einen Stundenlohn, der 2 Euro nur in seltenen Fällen übersteigt, obwohl für Landarbeiter ein gesetzlicher Mindestlohn von 50 Euro pro Tag vorgeschrieben wäre.

„Und die Pandemie hat ihre Situation noch einmal dramatisch verschlechtert“, betont der Gewerkschaftler Celeste Logiacco in Gioia Tauro. „Einerseits haben die Migranten Angst davor, sich in den Lagern anzustecken – andererseits wollen sie sich nicht testen lassen, denn im Fall eines positiven Testresultats müssen sie damit rechnen, dass sie ihre Arbeit und damit ihre Lebensgrundlage verlieren.“ Sie würden dadurch für die Behörden noch „unsichtbarer“, als sie es ohnehin schon seien – und außerdem noch leichter erpressbar durch ihre Ausbeuter.

Und der Staat schaut immer noch weg, die Zeitbombe tickt weiter.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken