Mikrowelle oder Wasserkocher? Küchengeräte richtig nutzen und Strom sparen

Der Wasserkocher bereitet heißes Wasser am schnellsten und günstigsten zu.

Der Wasserkocher bereitet heißes Wasser am schnellsten und günstigsten zu.

Berlin. Laut Verbraucherzentrale macht gut ein Drittel der gesamten Energiekosten eines Haushalts der Stromverbrauch aus. Insbesondere die Küche spielt dabei eine große Rolle. Der richtige Umgang mit Elektrogeräten kann helfen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Induktions-, Gussplatten- oder Elektroherd?

„Im Vergleich zu einem Gussplattenherd ist ein Elektroherd mit Glaskeramik-Kochfeld etwa zehn Prozent sparsamer, weil weniger Energie beim Vor- und Nachwärmen verloren geht“, so die Verbraucherzentrale. Noch sparsamer sei ein Induktionsherd, da die Wärme über die Topfböden besser als bei herkömmlichen Herdplatten weitergeleitet werde.

Das könnte Sie auch interessieren:
Strom sparen: Handy beim Drahtlosladen in die Mitte legen

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was weniger Strom verbraucht: Mikrowelle oder Wasserkocher?

Wer Wasser schnell und günstig erhitzen möchte, greift nicht zur Mikrowelle, sondern zum Wasserkocher. Er schlage bei jeder Wassermenge das Erhitzen mit Mikrowelle und Topf, erläutert die Initiative Hausgeräte+ in Berlin. Gerade Wasserkocher mit integrierter Abschaltautomatik schützten vor Verschwendung. Wichtig: Nur die Wassermenge erwärmen, die wirklich benötigt wird.

Will man hingegen andere Flüssigkeiten, zum Beispiel Suppe, erhitzen, empfehlen die Geräteexperten bei Mengen bis circa 500 Milliliter die Mikrowelle. „Hier geht kaum Energie durch Wärmeübertragung verloren“, stimmt die Verbraucherzentrale zu. Für das Erhitzen größerer Mengen, also Flüssigkeit ab etwa einem Liter, wird es dann günstiger im Topf.

Den Kühlschrank möglichst kurz öffnen

„Damit die kalte Luft nicht unnötig herausströmt und Kondensationsfeuchte eindringt, sollten Kühl- und Gefrierschranktüren immer nur möglichst kurz geöffnet werden“, raten die Verbraucherschützer. Auch eine dicke Eisschicht schlucke viel Energie und sollte daher regelmäßig durch Abtauen entfernt werden.

Entscheidend sei zudem, wo ein Kühlschrank steht, denn: Neben einer Heizung oder einem Backofen verbrauchen Kühlgeräte mehr Strom.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch:
Kühlschrank reinigen: Die besten Tipps und Hausmittel

In den meisten Fällen lohnt sich ein Geschirrspüler

Beim Spülen mit der Hand werden häufig mehr Wasser und Energie verbraucht, als bei der Nutzung einer Geschirrspülmaschine. „In Haushalten mit mehreren Personen lohnt sich deshalb die Anschaffung einer Spülmaschine“, so die Verbraucherzentrale. „Doch sie sollte stets voll beladen werden.“

Und: Einige Geräte lassen sich direkt an die Warmwasserleitung anschließen. Das Wasser muss dann nicht mehr teuer mit Strom erwärmt werden. „Ob sich das lohnt, hängt zum Beispiel von der Art der Warmwassererzeugung und der Leitungslänge ab“, so die Experten.

Auch interessant:
Nachhaltig leben: Das können Sie sofort fürs Klima tun

Von RND/dpa/jo

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken