Forschende suchen die Ursache

Mysteriöse Krankheit zerstört Steinkorallen in der Karibik

Ein Taucher schwimmt über einem Korallenriff.

Ein Taucher schwimmt über einem Korallenriff.

Puerto Morelos/Mexiko. In der Karibik rafft eine sich rasch ausbreitende Krankheit große Korallen­bestände dahin. Bei der Stony Coral Tissue Loss Disease (SCTLD) stirbt aus bislang ungeklärten Gründen das Weichgewebe vieler Steinkorallen ab. Zuerst registriert wurde der Ausbruch 2014 im Süden von Florida, seitdem hat er sich über große Teile der Karibik verbreitet – von den Bahamas bis zu den Kleinen Antillen im Süden der Meeresregion.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahr 2018 erfasste die Krankheit das Mesoamerikanische Riff – auch als Großes Maya-Riff bekannt –, das der mexikanischen Halbinsel Yucatán sowie der Küste von Belize, Guatemala und Honduras vorgelagert ist. Wie mexikanische Forschende nun nach Analysen im Norden des Riffs im Fachblatt „Communications Biology“ berichten, betrifft SCTLD dort fast 30 Korallenarten, die oft binnen Wochen absterben. Dem Bericht zufolge wurden vor der Küste Yucatáns die Bestände der Korallenarten um knapp 10 bis 94 Prozent dezimiert.

Steinkorallen besonders betroffen

Besonders betroffen sind demnach Steinkorallen aus der Familie Meandrinidae, die überwiegend um mehr als 50 Prozent dezimiert seien, schreibt das Team um Lorenzo Álvarez-Filip von der Universidad Nacional Autónoma de México in Puerto Morelos (Bundesstaat Quintana Roo). Dazu zählen neben diversen Arten der Gattung Meandrina auch die Säulenkoralle Dendrogyra cylindrus, deren Bestände um mehr als 80 Prozent einbrachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Erkrankte Korallen.

Erkrankte Korallen.

Besonders gravierend ist, dass die betroffenen Korallenarten für die Riffe bestandsbildend sind und nun durch andere Korallengruppen ersetzt werden, die allerdings nicht die vielfältigen Funktionen der betroffenen Steinkorallen ersetzen können. „Diese aufkommende Krankheit wird wahrscheinlich die tödlichste Störung, die jemals in der Karibik registriert wurde“, schreibt das Team.

Ursache: Bakterien oder Viren?

Die Ursache des Phänomens ist bislang unbekannt. Studien deuten darauf hin, dass sowohl Bakterien als auch Viren daran beteiligt sein könnten. Die Wassertemperatur ist – im Gegensatz zur Korallenbleiche in vielen Meeresregionen wie dem Great Barrier Reef – wohl nicht direkt an dem Korallensterben beteiligt. Dagegen fanden die Forschenden starke Hinweise darauf, dass jene Riffzonen besonders betroffen sind, die in der Nähe von stark städtisch oder touristisch erschlossenen Küstenarealen liegen – etwa an der nördlichen Ostküste Yucatáns nahe Cancún. Isoliert liegende Riffe sind dagegen weniger geschädigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Entscheidend sei nun die Frage, ob sich die bestandsbildenden Korallen wieder erholen können, schreibt das Team. Zwar seien kleine Korallen – unter einem Durchmesser von fünf Zentimetern – von der Krankheit kaum betroffen. Allerdings dauere es viele Jahre, bis Korallen wieder nachwachsen. Zudem würden verbliebene Korallenreste vielerorts durch Algen überwuchert, was die Erholung der Riffe zusätzlich erschwere.

„Natürliche Prozesse könnten daher nicht ausreichen, um die gravierenden Bestands­verluste vieler Korallenarten durch den SCTLD-Ausbruch auszugleichen“, schreibt das Team. Möglicherweise müsse man die betroffenen Steinkorallen zunächst anzüchten und dann gezielt wieder ansiedeln.

dpa/RND

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken