Knochen von Dinosaurier-Vorfahren in der Antarktis entdeckt

Auf Jagd in der Antarktis: Antarctanax stellte vor rund 250 Millionen Jahren auch Insekten nach, um seinen Hunger zu stillen.

Auf Jagd in der Antarktis: Antarctanax stellte vor rund 250 Millionen Jahren auch Insekten nach, um seinen Hunger zu stillen.

Hannover. Lebensfeindlicher kann sich die Natur kaum geben: Temperaturen von bis zu 90 Grad unter dem Gefrierpunkt und ein Eispanzer, der mitunter fast fünf Kilometer stark ist. Es ist heute kaum vorstellbar, dass die Antarktis einst ein blühendes Land mit reicher Tierwelt war. Zugegen: die Zeit liegt etwa 250 Millionen Jahre zurück. Jetzt haben Forscher die Reste eines urzeitlichen Bewohner aufgespürt: Antarctanax, ein Vierbeiner, so groß wie ein Krokodil und auch dessen Vorfahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als der urzeitliche Räuber über den südlichen Kontinent streifte, war dieser noch von feuchtwarmen Regenwäldern bedeckt, schreiben die Wissenschaftler um Brandon Peecook vom Field Museum of Natural History in Chicago (USA) in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "Journal of Vertebrate Paleontoly".

Beleg für einzigartige Urzeit-Tiere

Antarctanax war zwar kein Riesensaurier, hat aber einen wuchtigen Namen erhalten, denn übersetzt heißt er „König der Antarktis“. Gefunden wurde er am fast 3300 Meter hohen Graphite Peak, zu deutsch: Graphit-Berg, im Süden der Antarktis. Der Dino ist nicht nur als Tier interessant, sondern auch ein Beleg dafür, dass die Eiswüste der Gegenwart in der Urzeit ein Lebensraum einzigartiger Tiere war.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wir dachten immer, dass die Tiere dort vergleichbar waren mit denen im südlichen Afrika, weil diese Landmassen damals in der Nähe voneinander lagen. Aber wir finden immer wieder heraus, dass die antarktische Tierwelt verblüffend einzigartig ist“, sagt Peecook.

Museum besitzt Überreste von 40.000 Arten

Antarctanax jagte frühe Verwandte der Säugetiere, Reptilien und Insekten. Beute gab es genug: Allein das britische Antarktis-Museum besitzt Überreste von rund 40.000 Arten aus dieser Zeit. Schwierig waren für den Räuber die Lichtverhältnisse: Auch in der Urzeit dauerte die Polarnacht mehrere Monate. Dafür fielen die Temperaturen kaum je unter den Gefrierpunkt.

Eine Tiefkühltruhe ist die Antarktis übrigens noch nicht lange – jedenfalls, wenn man in Zeiträumen des Erdalters denkt. Vor etwa fünf Millionen Jahren veränderten sich die Meeresströmungen – und das bunte Leben der Antarktis erstarb.

Lesen Sie auch: Forscher entdecken Riesen-Dino in Südafrika

Von Alexander Dahl/RND

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken