Klimabericht ermöglicht „bessere Zuordnung von Extremwetter zum Klimawandel“

Die jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und andere Extremwetterereignisse haben die Auftaktsitzung des Weltklimarats (IPCC) dominiert. Bild: Am 14.07.2021 kam es im Landkreis Ahrweiler zu starken Überflutungen durch Starkregen.

Die jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und andere Extremwetterereignisse haben die Auftaktsitzung des Weltklimarats (IPCC) dominiert. Bild: Am 14.07.2021 kam es im Landkreis Ahrweiler zu starken Überflutungen durch Starkregen.

Genf. Die jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und andere Extremwetterereignisse haben die Auftaktsitzung des Weltklimarats (IPCC) dominiert. Alle Redner erwähnten am Montag die Tragödien, verbunden mit dem Aufruf: Die Welt muss aufgerüttelt durch die Ereignisse dringend handeln, um den Klimawandel abzumildern. Am 9. August erscheint der erste Teil des 6. Klima-Sachstandberichtes. Zu erwarten sei etwa „eine bessere Zuordnung von Extremwetter zum Klimawandel“, sagte der Vorsitzende des Weltklimarates, Hoesung Lee.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Inhalt des Berichts ist noch streng geheim. Regierungsvertreter gehen bis Ende kommender Woche die in den vergangenen drei Jahren erarbeiteten Vorlagen der Wissenschaft durch. Sie müssen die Veröffentlichung freigeben. Die Sitzung findet hinter verschlossenen Türen statt. „Die Welt wartet darauf, was der Weltklimarat zu sagen hat“, meinte Lee. Eine große Rolle sollen auch regionale Vorhersagen zum Klimawandel spielen.

Mehr als 230 Experten an Bericht beteiligt

Der neue Bericht sei eine wichtige Vorlage für die Weltklimakonferenz im November in Glasgow, sagte Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO). Es seien noch ehrgeizigere Klimaschutzziele nötig als bisher von Regierungen geplant. „Wir können nicht Jahrzehnte warten“, sagte Taalas. Positiv sei, dass sich immer mehr Länder und Industrien zum Klimaschutz verpflichten und der Privatsektor klimafreundliche Investitionen fördert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere Teile des 6. Sachstandsberichts kommen 2022 heraus. Der 5. Bericht erschien 2013/2014. Der Weltklimarat forscht nicht selbst. Er beauftragt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Studien zu allen Aspekten des Klimawandels sichten und bewerten. An dem neuen Bericht sind mehr als 230 Experten beteiligt.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken