Kinderarzt: Eltern sollten nicht nach Effizienz streben

 Portrait of two little girls at backlight model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY RAEF01630

Portrait of two little girls at backlight model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY RAEF01630

Lisa ist acht Jahre alt. Wie fast jeden Morgen gibt es heute Ermahnungen von ihrer Mutter. Lisa hat wieder vergessen, ihr Sportzeug einzupacken. Dabei üben die Eltern die zuverlässige, selbstständige Erledigung dieser kleinen Aufgaben mit Lisa nun doch schon seit Langem. Lisas dreijähriger Bruder Felix übt, sich selbst anzuziehen, und will das gut machen. Mama geht das gerade morgens oft nicht schnell genug, also legt sie selbst Hand an. Felix protestiert lautstark. Auf dem Weg zum Kindergarten will er außerdem ganz genau einen Schmetterling beobachten. Mama mahnt zur Eile.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Eile der Eltern verdrängt die Bedürfnisse der Kinder

Welche Zeiträume erwarten wir im Hinblick auf Veränderungen oder Entwicklungen bei unseren Kindern?

Wir leben in einer extrem schnelllebigen Zeit, denken sehr zielorientiert und beurteilen eine Sache nach möglichst schnell zu erzielenden Erfolgsaussichten. Das alles wird dem Kind und seinen Bedürfnissen aber nicht gerecht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo

Lisa ist auf dem Weg, Ordnung und Selbstorganisation zu lernen, sie kann das auch nach zehn Ermahnungen noch nicht so wie Mama, die das Familienleben toll organisiert und dennoch auch mal was vergisst. Kinder trödeln schon mal, aber Felix schaut sich den Schmetterling so lange an, weil er die Welt erforschen will. Dafür braucht er mehr Zeit als Erwachsene, die Schmetterlinge schon oft gesehen haben.

Es fällt oft schwer, macht sich aber bezahlt, in den Alltag mit Kindern Entspannung hineinzubringen und ihnen die benötigten langen Zeiträume zuzugestehen, wann immer es möglich ist. Damit vermitteln Eltern dem Nachwuchs auch nicht ständig das Gefühl, ihren Ansprüchen nicht genügen zu können. Um ihren Kindern ein gesundes Selbstwertgefühl zu vermitteln, sollten Eltern nicht nach übermäßiger Effizienz oder gar Perfektion streben. Kindliche Entwicklung und Erziehung sind keine Prozesse, die rasch zum Ergebnis führen. Kinder dürfen “auf dem Weg” sein und müssen nicht fertig oder perfekt sein.

Dr. Stefan Schwarz ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Er praktiziert in Neudrossenfeld in Oberfranken und bloggt unter derkinderarztblog.com.

Dr. Stefan Schwarz ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Er praktiziert in Neudrossenfeld in Oberfranken und bloggt unter derkinderarztblog.com.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken