Luther, Beethoven oder Schweinsteiger?

Wer ist die bekannteste Person aus Ihrem Ort? Diese Karte zeigt es Ihnen

Um Bekanntheit wissenschaftlich untersuchen zu können, haben Wissenschaftler einen umfangreichen Datensatz angelegt.

Um Bekanntheit wissenschaftlich untersuchen zu können, haben Wissenschaftler einen umfangreichen Datensatz angelegt.

Wer prominent ist und wer nicht, darüber kann man sich lange streiten. Ist zum Beispiel Dieter Bohlen prominenter als Johannes Gutenberg? Eine mögliche Annäherung, um die Prominenz einer Person zu ermitteln, ist die Zahl der Aufrufe ihres Wikipedia-Artikels. Diesen Weg haben Forschende der Pariser Universität Science Po gewählt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um Bekanntheit wissenschaftlich untersuchen zu können, haben sie einen umfangreichen Datensatz angelegt. Enthalten sind alle Menschen, deren oft mehrere Wikipedia-Artikel in den Ausgaben verschiedener Sprachen in den Jahren 2015 bis 2018 nennenswert wahrgenommen wurden. „A cross-verified database of notable people 3500 BC-2018 AD” (auf deutsch: Eine kreuzverifizierte Datenbank bemerkenswerter Personen, 3500 v. Chr.–2018 n. Chr) heißt die Studie der Autoren Morgane Laouenan, Palaash Bhargava, Jean-Benoît Eyméoud, Olivier Gergaud, Guillaume Plique und Etienne Wasmer. Die Datenbank umfasst Informationen von 2,3 Millionen Menschen weltweit.

So finden Sie heraus, wer die berühmteste Person aus Ihrem Ort ist

Daraus hat das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) die Daten der 211.352 in Deutschland geborenen Prominenten entnommen und für jedes Postleitzahlengebiet die Person mit der größten Bekanntheit ermittelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Geben Sie in der Suche über der folgenden Karte einen Namen, einen Ort, eine Postleitzahl oder ein Bundesland ein, um sich anzeigen zu lassen, welche bekannte Person aus diesem Gebiet stammt.

Die Aufmerksamkeit für einen Wikipedia-Eintrag sagt erst mal noch nichts darüber aus, ob eine Person zum Wohle der Gesellschaft gewirkt hat. Serienmörder und Kriegsherren bekommen auf der Onlinenzyklopädie ebenso Aufmerksamkeit wie Künstler, Forscherinnen und Entdecker. Was die Klicks zeigen, ist lediglich das Interesse, das eine Person weckt.

Wenn Sie beispielsweise nach Bayern suchen, sehen Sie, dass dort mit Josef Mengele ein Kriegsverbrecher geboren wurde, dessen Wikipedia-Biografie mehr als 17 Millionen Mal pro Jahr aufgerufen wird. Hessens größte Bekanntheit hingegen ist Anne Frank. Ihr Eintrag wird jedes Jahr mehr als 25 Millionen Mal geklickt.

Einstein, Marx und Beethoven vorne

Die heute mit Abstand bekannteste in Deutschland geborene Person ist demnach der Physiker Albert Einstein. Sein Wikipedia-Artikel wird jedes Jahr mehr als 73 Millionen Mal gelesen. Auf Platz zwei folgt der Vordenker des Kommunismus, Karl Marx (35 Millionen Aufrufe), vor dem Komponisten Ludwig van Beethoven (32 Millionen Aufrufe).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die erste noch lebende Person in der Liste ist der deutsch-irische Schauspieler Michael Fassbender auf Platz vier. Die erste Frau ist Altkanzlerin Angela Merkel auf Platz sechs.

Geben Sie eine Person in den Kopf der Namensspalte ein, um zu sehen, wie prominent eine Person ist, wo sie geboren wurde und welcher Kategorie sie von den Forschenden zugeordnet wurde. Sie können auch die Auswahl in der Tabelle eingrenzen, indem Sie beispielsweise eine Kategorie eingeben.


Zum Bereich Wissenschaft gehören alle Forschenden wie Historikerinnen und Physiker, darüber hinaus Entdecker und Erfinderinnen. Auffällig ist, dass die führenden Forschenden aus Deutschland weitgehend bereits verstorben sind. Der erste noch lebende Wissenschaftler in der Liste ist der 95-jährige Philosoph Jürgen Habermas auf Gesamtrang 150.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Kategorie Kultur enthält beispielsweise Schauspielerinnen, Schriftsteller, Maler und Musikerinnen, außerdem Architekten, Designer und Journalistinnen.

Die Gruppe Leadership setzt sich laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen aus Politikerinnen und Staatsoberhäuptern, Aktivistinnen, Soldaten, Diplomatinnen, Religionsvertretern und Unternehmenslenkern. Hier wird besonders die dunkle Geschichte Deutschlands sichtbar. Denn nicht nur etwa Elisabeth von Österreich-Ungarn oder Papst Benedikt XVI tauchen in dieser Liste auf, sondern auch zahlreiche Verbrecher des NS-Regimes.

Gehalt hat weniger Kaufkraft

Wie reich bin ich – und was hat das mit meiner Heizung zu tun?

Reich, arm oder Mittelschicht? Wo sie mit ihrem Einkommen stehen, ist für viele Bürger schwer abzuschätzen. Ein Tool hilft bei der Einordnung – und bezieht auch die Art des Heizens in den Vergleich mit ein.

Sportler sind zu Lebzeiten bekannt

Die Kategorie Sport umfasst alle Athletinnen und Athleten. Anders als in der Wissenschaft sind in diesem Bereich fast alle Vertreter unter den Top-1000 noch am Leben. Eine Ausnahme bildet der Boxer Max Schmeling, Schwergewichts-Weltmeister von 1930 bis 1932.

Im Sport besonders, aber auch sonst gilt: Weit zurückliegende Leistungen verblassen in der Erinnerung im Vergleich zu den Erfolgen der Gegenwart. Aus dem Mittelalter sind heute kaum noch Menschen bis heute prominent. Nur wenige erreichen mehr als eine Million Aufrufe auf Wikipedia, darunter etwa die Dichterin, Mystikerin und Komponistin Hildegard von Bingen sowie der Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, und Kirchenreformer Martin Luther.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist nicht nur in Deutschland so. Die Studienautoren - und autorinnen haben ausgerechnet, dass es nur eine von 250.000 Personen aus der Antike in den weltweiten Datensatz schaffte. Von der Bevölkerung des Jahres 1950 ist hingegen eine von 3000 Personen darin vertreten.

Auch die deutsche Auswahl wird von Vertretern des 20. Jahrhunderts dominiert. Die meisten Prominenten wurden 1964 geboren, das Jahr mit den meisten Geburten hierzulande. In den 1990er-Jahren fiel die Kurve steil ab. Viele der heute unter 30-Jährigen müssen sich ihre Bekanntheit erst noch aufbauen.

In den vergangenen Jahrzehnten haben zudem die Kategorien Kultur und Sport stetig an Bedeutung gewonnen. Der Anteil der Prominenten aus Wissenschaft und Leadership ging entsprechend zurück, insbesondere das Militär und die Kirchen bringen immer weniger bekannte Persönlichkeiten hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit dieser Verschiebung zwischen den Kategorien ging ein steigender Anteil von Frauen einher. Sie sind in den aufstrebenden Bereichen häufiger vertreten als in den rückläufigen. Unter den vergleichsweise wenigen nach dem Jahr 2000 geborenen Prominenten bilden die Frauen bereits die Hälfte.

In der weltweiten Auswertung finden sich unter den Frauen ganz vorne Beyoncé, Hillary Clinton, Lady Gaga, Selena Gomez, Angelina Jolie, Madonna, Rihanna, J. K. Rowling, Britney Spears und Meryl Streep. Geht man in der Geschichte zurück, stechen folgende Frauen heraus: Cleopatra (um 500 vor Christus), Jeanne d’Arc (501-1500), Elizabeth I von England (1501-1750), Jane Austen (1751-1900), Anne Frank (1901-1979) und Margaret Thatcher (1980-2019).

Die bekanntesten noch lebenden Männer sind demnach Woody Allen, George W. Bush, Bill Clinton, Bob Dylan, Eminem, Paul McCartney, Lionel Messi, Barack Obama, Arnold Schwarzenegger und Donald Trump. Aus früheren Zeit blieben im Gedächtnis vor allem Apostel Paulus (um 65 nach Christus), Chinggis Khan (1162-1227), Johann Sebastian Bach (1685-1759), Karl Marx (1818-1883), Elvis Presley (1935-1977) und Muhammad Ali (1942-2016).


Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken