Kamo’oalewa: Erdnaher Felsbrocken könnte ein Stück vom Mond sein

Eine künstlerische Darstellung des erdnahen Quasi-Satelliten Kamo`oalewa in der Nähe des Erde-Mond-Systems.

Eine künstlerische Darstellung des erdnahen Quasi-Satelliten Kamo`oalewa in der Nähe des Erde-Mond-Systems.

Bei einem gerade einmal 45 bis 60 Meter großen Himmelskörper, der sich ständig in der Nähe der Erde aufhält, könnte es sich um ein Trümmerstück des Mondes handeln - ins All herausgeschleudert bei einem Asteroideneinschlag. Zu diesem Schluss kommt ein US-amerikanisches Team, das den sogenannten Quasi-Satelliten über mehrere Jahre hinweg beobachtet hat. Insbesondere die Farbe des Objekts zeige keinerlei Ähnlichkeit mit Asteroiden, dafür aber mit von Apollo-Astronauten zur Erde gebrachtem Mondgestein, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Fachblatt „Communications Earth & Environment“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Astronomen und Astronominnen haben seit 2004 insgesamt fünf kleine Himmelskörper entdeckt, die sich ständig in der Nähe der Erde aufhalten, dabei aber eigenständig die Sonne umkreisen. Solche Himmelskörper werden als Quasi-Satelliten bezeichnet. Von der Erde aus beobachtet sieht ihre Bahn so aus, als umkreisten sie - gegen die übliche Bewegungsrichtung - unseren Planeten.

Kamo`oalewa ist nur im April für kurze Zeit zu beobachten

„Über diese Quasi-Satelliten ist bislang wenig bekannt“, schreiben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Benjamin Sharkey vom Lunar and Planetary Laboratory in Tucson (US-Bundesstaat Arizona), „denn sie leuchten extrem schwach und sind schwierig zu beobachten“. Das Team nahm über mehrere Jahre hinweg den 2016 entdeckten Quasi-Satelliten Kamo‘oalewa - der Name entstammt einem hawaiianischen Schöpfungsmythos und bedeutet etwa „allein reisender Nachkomme“ - mit dem Large Binocular Telescope auf Hawaii genauer unter die Lupe. Ein schwieriges Unterfangen, da der kleine Himmelskörper aufgrund seiner Bahn nur jeweils im April für kurze Zeit beobachtbar ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu ihrer Überraschung stellten Sharkey und sein Team fest, dass das Spektrum von Kamo‘oalewa keinem anderen bekannten Asteroiden auf erdnahen Umlaufbahnen ähnelt. Eine Übereinstimmung fanden die Forschenden lediglich bei einem Vergleich mit Silikat-Gestein vom Mond. Außerdem deute auch eine genaue Analyse der Umlaufbahn von Kamo‘oalewa darauf hin, dass der kleine Brocken ursprünglich aus dem Erde-Mond-System stammt. „Der Orbit ist untypisch für erdnahe Asteroiden“, erklärt Sharkeys Kollegin Renu Malhotra, „und es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein normaler erdnaher Asteroid auf eine solche Umlaufbahn gelangt.“

Forschende gehen von Mond-Trümmerstücken aus

Als wahrscheinlichste Erklärung sehen die Forschenden daher an, dass es sich bei Kamo‘oalewa - und vielleicht auch bei den anderen Quasi-Satelliten - um ein Trümmerstück handelt, herausgeschleudert bei einem Asteroiden-Einschlag auf dem Mond. Noch ein weiteres Indiz stützt diese Hypothese: In Erdnähe bewegt sich Kamo‘oalewa nur mit zwei bis fünf Kilometern pro Sekunde Geschwindigkeit - Asteroiden auf erdnahen Bahnen ziehen üblicherweise mit etwa 20 Kilometern pro Stunde an unserem Planeten vorbei.

Wann der Einschlag stattgefunden hat, bei dem Kamo‘oalewa entstanden sein könnte, können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen allerdings nicht sagen - lediglich, dass sich das Objekt vermutlich zwar über viele Millionen Jahre, aber nicht über mehrere Milliarden Jahre stabil in Erdnähe aufhalten könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken