Insektenschutz: Europäische Maßnahmen greifen nur langsam

Eine Honigbiene mit prallen Pollenhöschen fliegt die Blüte eines Apfelbaums an, um Nektar zu sammeln und die Blüten zu bestäuben.

Eine Honigbiene mit prallen Pollenhöschen fliegt die Blüte eines Apfelbaums an, um Nektar zu sammeln und die Blüten zu bestäuben.

Brüssel. Beim Schutz von Bienen, Schmetterlingen und Co. vor giftigen Pflanzenschutzmitteln und anderen Umweltgefahren kommt die Europäische Union nur langsam voran. Drei Jahre nach der Ankündigung gezielter Maßnahmen verzeichnete die EU-Kommission am Donnerstag zwar Fortschritte. Der Kampf gegen die Ursachen gestalte sich aber nach wie vor schwierig, hieß es. Die Zahlen sind dieselben wie 2018: Jede zehnte Bienen- und Schmetterlingsart in Europa sei vom Aussterben bedroht, bei einem Drittel schrumpfe der Bestand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis 2030: EU will Pestizid-Einsatz halbieren

Die Bestäuber sind für die Produktion von Lebensmitteln unverzichtbar. Vier von fünf Kulturpflanzen und wilden Blütenpflanzen seien zumindest teilweise von der Bestäubung durch Tiere abhängig, erläuterte die Kommission. Unter anderem Pestizide setzen Bienen und anderen Bestäubern aber schwer zu. Die Behörde hatte deshalb im Juni 2018 ein Maßnahmenbündel aufgelegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Erfolg wertete die Kommission unter anderem den Aufbau eines EU-weiten Systems zur Überwachung der Arten und ihres Rückgangs. Auch die Information der Öffentlichkeit sei vorangekommen. Gegen Verlust von Lebensräumen und Auswirkungen von Pestiziden müsse jedoch mehr getan werden, befand die Behörde. Sie verwies darauf, dass in ihren Strategien zur gesunden Agrarproduktion und zum Schutz der Biodiversität spezifische Ziele bis 2030 festgelegt seien. Unter anderem soll der Einsatz von chemischen Pestiziden um 50 Prozent verringert werden.

Insekten spielen in den heimischen Ökosystemen eine zenrale Rolle. Von den knapp 50.000 hierzulande vorkommenden Tierarten sind mehr als 33.000, also fast 70 Prozent, Insekten.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken