Hochauflösende Bilder des Jupiters: Forscher analysieren Wettersystem des Gasriesen

Die Aufnahmen des Gemini-Infrarotteleskops zeigen die Sturmsysteme des Jupiters.

Die Aufnahmen des Gemini-Infrarotteleskops zeigen die Sturmsysteme des Jupiters.

Honolulu. Es sind spektakuläre Aufnahmen, die das International Gemini Observatory veröffentlicht hat: Mithilfe des Gemini North-Teleskops auf dem hawaiianischen Berg Mauna Kea ist es Forschern gelungen, Bilder vom Planeten Jupiter zu machen – und zwar in einer der bisher höchsten Auflösungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wissenschaftler untersuchten das Wetter des Jupiters

Die Bilder sind Teil eines mehrjährigen gemeinsamen Beobachtungsprogramms mit dem Hubble-Weltraumteleskop zur Unterstützung der Juno-Mission der NASA und wurden in der neusten Ausgabe des Astrophysical Journals publiziert. Ziel der Untersuchung war es, das Wetter auf dem Planeten genauer zu analysieren.

Dabei machten sich die Astronomen eine Technik namens “Lucky Imaging” zunutze. Diese ermöglicht es, eine Vielzahl an Fotos mit kurzer Auslösezeit zu machen. Am Ende werden die Aufnahmen ausgewählt, die zu Zeitpunkten entstanden sind, wo die Atmosphäre der Erde zufällig – deshalb “lucky” – besonders stabil gewesen ist und dadurch wenige Verzerrungen aufgetreten sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jupiter ist größter Planet des Sonnensystems

So konnten die Forscher feststellen, dass es sich bei den dunklen Flecken um Löcher in der Wolkendecke des Jupiters handelt und nicht, wie früher angenommen, um Farbvariationen der Wolken. Des Weiteren fanden sie heraus, dass Blitzeinschläge und die größten Sturmsysteme aus Eiswasser bestehen.

Die Forscher stellten fest, dass dunkle Merkmale auf dem großen, roten Fleck des Jupiters eher Löcher in den Wolken als Massen von dunklem Material sind.

Die Forscher stellten fest, dass dunkle Merkmale auf dem großen, roten Fleck des Jupiters eher Löcher in den Wolken als Massen von dunklem Material sind.

Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und der mit den größten Stürmen. “Laufende Untersuchungen von Blitzquellen werden uns helfen zu verstehen, wie sich die Konvektion auf Jupiter von der Konvektion in der Erdatmosphäre unterscheidet oder dieser ähnelt”, sagte Michael Wong von der UC Berkeley, der das Forschungsteam leitete.

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken