Hai- und Rochenbestände in Meeren um mehr als 70 Prozent gesunken

Ein großer Weißer Hai, aufgenommen im Indischen Ozean vor Gansbaai. Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken.

Ein großer Weißer Hai, aufgenommen im Indischen Ozean vor Gansbaai. Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken.

New York. Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken. Seit 1970 habe die Zahl dieser Tiere in den Ozeanen um 71 Prozent abgenommen, schreiben Forscher um Nathan Pacoureau von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby in einer am Mittwoch im Fachjournal „Nature“ veröffentlichten Studie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als drei Viertel aller im Meer lebenden Arten von Haien und Rochen seien in ihrem Bestand gefährdet. Drei Hai-Arten - der Weißspitzen-Hochseehai, der Bogenstirn-Hammerhai und der Große Hammerhai - seien sogar akut vom Aussterben bedroht. Grund dafür sei vor allem die Überfischung. Die Anzahl der von Fischern gefangenen Haie und Rochen im Vergleich zur Gesamtpopulation dieser Tiere sei seit 1970 um das 18-fache gestiegen.

Ein gefleckter Adlerrochen schwimmt im Tierpark Hagenbeck durch ein Aquarium. Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken.

Ein gefleckter Adlerrochen schwimmt im Tierpark Hagenbeck durch ein Aquarium. Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wissenschaftler fordern Regierungen zum Handeln auf

Es handele sich um die erste globale Analyse dieser Art, heißt es von den Autoren. Wissenschaftler Pacoureau und seine Kollegen arbeiteten unter anderem mit zahlreichen regionalen Daten und schätzten darauf basierend die Entwicklung der Populationen von 18 Hai- und Rochenarten zwischen 1970 und 2018. Zudem analysierten sie damit das Risiko des Aussterbens für alle 31 Arten von Haien und Rochen.

Regierungen weltweit müssten dringend handeln, um das Aussterben zahlreicher Hai- und Rochenarten zu verhindern, fordern die Wissenschaftler. Beispielsweise müssten diverse Fang-Obergrenzen eingeführt werden, damit sich die Bestände erholen könnten.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken