E-Paper

Grünkohl-Rezepte: Mit Bregenwurst und Kassler oder vegetarisch

Den klassischen Grünkohl isst man mit Bregenwurst und Kassler – aber auch vegetarisch kann Grünkohl überzeugen.

Den klassischen Grünkohl isst man mit Bregenwurst und Kassler – aber auch vegetarisch kann Grünkohl überzeugen.

Hannover. Wer in einigen Teilen Deutschlands an Wintergemüse denkt, denkt nicht zuletzt auch an Grünkohl. Das gesunde Superfood schmeckt gut und liefert uns viele wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Ob mit Bregenwurst und Kassler oder sogar vegetarisch – der Grünkohl ist ein echter Tausendsassa.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grünkohl mit Bregenwurst und Kassler

Für etwa acht Portionen Grünkohl benötigt man 2,5 Kilogramm tiefgefrorenen Grünkohl, vier Zwiebeln, zehn Pinkelwürste, vier Kohlwürste (Bregenwürste), vier geräucherte Mettenden, 500 Gramm geräucherten Speck, acht Kasselerkoteletts, etwa 50 Gramm Gänse- oder Butterschmalz, einen Liter sehr starke Fleischbrühe (mindestens doppelt konzentriert), zwei Esslöffel mittelscharfen Senf, Haferflocken, Salz und Pfeffer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Als erstes schneidet man die Zwiebeln in feine Würfel. Dann erhitzt man Gänse- oder Butterschmalz in einem großen Topf und schwitzt die Zwiebeln darin an. Nun wird auch schon der gefrorene Grünkohl hinzugegeben und mit einem dreiviertel Liter Fleischbrühe angegossen. Bei geschlossenem Deckel und geringer Hitze taut der Grünkohl nun in etwa 30 Minuten auf.

2. Nachdem der Grünkohl aufgetaut ist, zieht man von drei Pinkelwürsten die Pelle ab und schneidet sie klein. Die kleingeschnittenen Würste lassen sich nun gut in den Kohl einrühren. Drei Mettenden sticht man mit einem scharfen Messer ein und gibt sie und den grob zerkleinerten Speck ebenfalls zum Kohl. Nun wird der Topf mit einem Deckel verschlossen, der Grünkohl soll bei geringer Wärmezufuhr etwa zwei Stunden leicht vor sich hin köcheln. Damit der Grünkohl nicht anbrennt, ab und zu umrühren.

3. Nachdem der Grünkohl zwei Stunden vor sich hin geköchelt hat, werden die Mettenden und der Speck aus dem Topf genommen und beiseite gestellt. Nun wird der Grünkohl mit Salz, Pfeffer und Senf abgeschmeckt.

4. Über Nacht wird der Grünkohl nun an einen kühlen Ort gestellt. Wichtig: Der Deckel sollte den Topf nicht ganz verschließen.

5. Erst am nächsten Tag wird der Grünkohl unter gelegentlichem Umrühren erhitzt. Wenn die Konsistenz des Grünkohls zu dünn ist, werden die Haferflocken eingerührt und kurz aufgekocht. Dabei lieber nur mit einem Esslöffel Haferflocken starten und erst mehr dazugeben, wenn der Grünkohl danach immer noch zu flüssig scheint.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

6. Die restlichen Würste und die Kasselerkoteletts nun in einem separatem Topf mit Brühe bedecken und erhitzen – nicht kochen. Zum Grünkohl eignen sich Salzkartoffeln ganz hervorragend. Der Grünkohl wird mit Speck, Würsten und Kasselerkoteletts serviert.

Grünkohl mit Räuchertofu

Für etwa sechs Portionen vegetarischen Grünkohls benötigt man ein Kilogramm frischen oder gefrorenen Grünkohl, ein Kilogramm Kartoffeln, 500 Gramm Zwiebeln, 500 Gramm Räuchertofu, 400 Milliliter Wasser, drei Esslöffel Gemüsebrühe, 80 Gramm Butter, 100 Gramm mittelscharfen Senf, Salz und Pfeffer.

1. Als erstes werden die Zwiebeln geschält, fein gehackt und in 50 Gramm Butter in einem großen Topf glasig angeschwitzt. Anschließend hackt man den Grünkohl, gibt ihn zu den Zwiebeln und dünstet ihn leicht mit. Dann gibt man das Wasser und die Gemüsebrühe in den Topf und lässt alles bei mittlerer Hitze leicht köcheln.

2. Nun werden die Kartoffeln geschält, in mundgerechte Stücke geschnitten und in kaltes Wasser gelegt. Als nächstes schneidet man den Räuchertofu ebenfalls in mundgerechte Stücke und brät ihn mit der restlichen Butter in einer Pfanne knusprig an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Grünkohl hat in Deutschland von September bis März Saison.

Grünkohl hat in Deutschland von September bis März Saison.

3. Nachdem der Grünkohl etwa eine Stunde geköchelt hat, gibt man die Kartoffelstücke hinzu und köchelt alles für weitere 20 Minuten. Dann wird der Räuchertofu hinzugegeben und alles erneut 20 Minuten gekocht.

4. Nun ist es an der Zeit zum Abschmecken: Ordentlich mit Salz, Pfeffer und Senf würzen.

Übrigens: Wer die Butter mit Margarine oder Pflanzenfett austauscht, verwandelt den Grünkohl mit Räuchertofu sogar in eine vegane Köstlichkeit.



Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken