Grenzschließungen wegen Corona sind für Paare besonders schwer: “Da sind Tränen geflossen”

Der Wahl-Zittauer Robert Prade, der in Liberec ein Obdachlosenheim und ein Frauenhaus leitet, hat fürs Erste noch einmal Glück – er darf pendeln und kann Frau und Kinder wie gewohnt sehen.

Der Wahl-Zittauer Robert Prade, der in Liberec ein Obdachlosenheim und ein Frauenhaus leitet, hat fürs Erste noch einmal Glück – er darf pendeln und kann Frau und Kinder wie gewohnt sehen.

Prag/Klingenthal. Für Tschechien ist der Nachbar Deutschland wegen des Coronavirus neuerdings ein “Risikostaat”. Seit Mitte März gilt ein Ein- und Ausreisestopp, Soldaten und Polizei bewachen streng die gemeinsame Grenze. Für “grenzlose” Liebespaare droht der vorläufige “Eiserne Vorhang 2.0” zwischen beiden Nachbarstaaten zu einer Zerreißprobe zu werden. Auch Eheleute, von denen einer ins Ausland pendelt, stehen vor schwierigen Entscheidungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Tscheche Robert Prade arbeitet im nordböhmischen Liberec (Reichenberg). Doch seit zwölf Jahren lebt er auf der anderen Seite der Grenze im sächsischen Zittau. Der Liebe wegen, wie der 48-Jährige sagt. Seine Partnerin sei in erster Ehe mit einem Deutschen verheiratet gewesen, erzählt er. Sie arbeite in Zittau, auch die Kinder gingen dort zur Schule. Kein Problem eigentlich: Beide Städte sind ja nur 25 Kilometer voneinander entfernt.

Grenzgänger müssen drei Wochen in Deutschland bleiben

Doch jetzt sind die Grenzen dicht. Der Wahl-Zittauer Prade, der in Liberec ein Obdachlosenheim und ein Frauenhaus leitet, hat fürs Erste noch einmal Glück. In letzter Minute verabschiedete Tschechien eine Ausnahme für Gesundheitspersonal und Sozialarbeiter – auch auf Druck aus Deutschland. Sie dürfen nun doch weiter täglich pendeln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für alle anderen Grenzgänger gilt: Sie müssen nun mindestens drei Wochen in Deutschland bleiben. Und nach ihrer Rückkehr kommen sie für zwei Wochen in Quarantäne. Prade hat Verständnis, aber auch Bedenken: “Das Netzwerk an Beziehungen ist hier über viele Jahre aufgebaut worden – und jetzt wird es auf einmal gewaltsam unterbrochen.” Das Leben im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck mit vielen gemischtnationalen Paaren lasse sich nicht in einfache Regeln fassen.

Unerreichbares Prag

“Wo bleibt der europäische Gedanke, das Menschliche in der Corona-Krise? Derzeit haben alle Nationalstaaten nur sich selbst im Blick”, sagt Matthias K. aus Klingenthal im Vogtland. Wenn er aus dem Fenster seines Hauses schaut, hat er Tschechien im Blick. Die kleine Stadt Kraslice liegt nur wenige hundert Meter von der Grenze entfernt, ist nach deren Schließung durch die Regierung in Prag aber unerreichbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ungewisser Abschied: “Da sind Tränen geflossen”

Matthias K. hat eine Partnerin, die in Kraslice lebt und dort als Lehrerin arbeitet. Vor der Grenzschließung hat er Anna B. (35) zwei bis drei Mal die Woche gesehen – mehr war häufig nicht drin, denn K. arbeitet auswärts. “Die Entscheidung zur Grenzschließung hat uns kalt erwischt”, sagt der 47-Jährige.

Am 13. März hat er seine Anna das letzte Mal in Kraslice gesehen. Es war ein Abschied auf unbestimmte Zeit: “Da sind Tränen geflossen.” Sie seien davon ausgegangen, dass es 30 Tage dauern könnte. Doch wie lange die Situation tatsächlich so bleibt, kann im Moment niemand sagen.

Die Verbindungen zwischen Klingenthal und Kraslice sind eng. Nicht nur weil Tschechen auf deutscher Seite einkaufen und die Vogtländer in Restaurants auf böhmischer Seite gehen. Sie reichen bis in die Familien. Die Großmutter von K. ist mit ihren zwei Schwestern in einem kleinen Ort bei Graslitz geboren, wie Kraslice früher hieß. Matthias K. hat auch vor diesem Hintergrund schon vor Jahren Tschechisch gelernt.

Widersprüchliche Informationen zerren an den Nerven

Unlängst hat er im Wald auf der anderen Seite der Grenze ein paar Männer aus dem Nachbarland getroffen: “Ich habe ihnen auf Tschechisch zugerufen: ‘Das ist doch alles verrückt.’ Sie haben genickt und zurückgewunken.“ Im Wald sucht er noch eine geeignete Stelle, wo er Anna an einem Grenzstein zumindest mal sehen kann – ohne dass Grenzschützer gleich überreagieren. Die Ungewissheit über die Dauer der Trennung sei das Schlimmste, sagt K. Denn immer wieder gebe es widersprüchliche Informationen: “Malt hier jemand den sprichwörtlichen Teufel an die Wand? Der Regierung in Prag müsste eigentlich doch klar sein, dass sie ein gesamtes Land zum Erliegen bringt”, sagt der 47-Jährige.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anhaltende Angst zu pendeln?

Ein Sprecher des Innenministeriums in Prag verweist auf einen Ausnahmekatalog. Er soll Familienzusammenführungen regeln, lässt aber viele Fragen offen. So darf der deutsche Ehemann einer Tschechin “einmalig” einreisen, wenn er die Heiratsurkunde vorlegen kann. Kinder internationaler Paare dürfen zum Elternteil in Tschechien zurückkehren, aber nicht hin- und herreisen. Und wer nicht verheiratet ist, hat grundsätzlich das Nachsehen.

Prade glaubt, dass der Schaden durch die vorübergehende Grenzschließung lange anhalten wird. Viele würden das Risiko nicht mehr eingehen wollen, zwischen zwei Staaten zu pendeln. “Die Menschen werden Angst davor haben, dass sich ihr Leben auf einen Schlag völlig verändern kann, wenn so etwas wieder geschieht.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tschechien hat nicht vor, Grenzen zu öffnen

Die tschechischen Grenzkontrollen gelten zunächst nur für 30 Tage, können aber immer wieder verlängert werden. Regierungschef Andrej Babis sagte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen CT: “Also unser Ziel ist es nicht, die Grenzen zu öffnen. Unser Ziel ist es vor allem, die Produktion bei uns am Laufen zu halten, die Restaurants, Geschäfte und Bars wieder zu öffnen und zum Leben vor der Infektionswelle zurückzukehren.”

Es sei verständlich, dass es in solchen Situationen Regeln geben müsse, meint Matthias K. “Aber wo bleibe das Augenmaß? Es muss Lösungen geben, die der Realität in solchen Regionen entsprechen.” Angst um seine Beziehung hat er aber nicht: “In einer Krise erkennt man die Stärke der Bindung.”

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken