Forscher: Bakterien könnten sich zwischen Planeten ausbreiten

Die Studie von japanischen Wissenschaftlern weist darauf hin, dass Bakterien mehrere Jahre auf der Außenhaut der ISS überleben – und so Leben von einem zum nächsten Planeten tragen können.

Die Studie von japanischen Wissenschaftlern weist darauf hin, dass Bakterien mehrere Jahre auf der Außenhaut der ISS überleben – und so Leben von einem zum nächsten Planeten tragen können.

Widerstands­fähige Mikroben könnten ungeschützt die Reise zwischen Erde und Mars überstehen und so das Leben von einem Planeten zum nächsten tragen. Das schließt ein japanisches Forschungs­team aus Versuchs­reihen auf der Internationalen Raumstation (ISS). Strahlungs­resistente Bakterien der Gattung Deinococcus radiodurans könnten als Kolonien bis zu acht Jahre im offenen Weltraum überdauern, berichtet das Team um Akihiko Yamagishi von der Japanischen Raumfahrt­agentur (Jaxa) und der Universität für Pharmazie und Lebenswissenschaften in Tokio im Fachblatt “Frontiers in Microbiology”.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Forscher: Bakterien überleben bis zu acht Jahre

Die Wissen­schaftler hatten für ihre Untersuchung verschieden große Kolonien der ausdauernden Bakterien bis zu drei Jahre außen auf der ISS montiert und den harschen Umgebungs­bedingungen dort ausgesetzt. Wie die Beobachtung zeigte, starben zwar die Bakterien an der Oberfläche der Kolonie, bildeten aber einen Schutz­schild für die darunter liegenden Mikroben. Aus den Überlebens­raten nach ein, zwei und drei Jahren schließen die Forscher, dass eine Kolonie mit einer Dicke von mehr als einem halben Millimeter 15 bis 45 Jahre auf der Außenhaut der ISS überleben würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der japanische Astronaut Yugi auf der ISS.

Der japanische Astronaut Yugi auf der ISS.

Die Bedingungen im Orbit der Raum­station sind noch vergleichsweise mild verglichen mit dem inter­planetaren Raum. Hoch­rechnungen der Forscher zufolge könnte dort eine ungeschützte Kolonie mit einer Dicke von einem Millimeter immerhin bis zu acht Jahre überstehen. “Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass strahlungs­resistente Deinokokken die Reise von der Erde zum Mars oder andersherum überleben könnten, die einige Monate bis Jahre auf der kürzesten Bahn dauert”, erläutert Yamagishi in einer Mitteilung des Fachblatts.

Planeten-Hopping auch in andere Sonnen­systeme?

Nicht geklärt ist damit allerdings, wie die Bakterien­kolonien Start und Landung bewältigen und überleben. Dennoch gibt die Studie der Theorie der Pan­spermie neuen Auftrieb. Sie geht davon aus, dass sich das Leben im Weltall von einem Himmels­körper zum nächsten ausbreitet. “Der Ursprung des Lebens ist das größte Rätsel der Menschheit”, betont Yamagishi. “Forscher haben ganz unterschiedliche Ansichten davon: Manche glauben, dass Leben sehr selten ist und nur einmal im Universum entstanden ist, während andere meinen, dass Leben auf jedem passenden Planeten entstehen kann. Wenn die Pan­spermie möglich ist, muss Leben viel häufiger sein, als wir bislang gedacht haben.”

Eine ganz andere Heraus­forderung als das Planeten-Hopping in unserem eigenen Sonnen­system wäre für die Mikroben allerdings die Reise zu anderen Sonnen­systemen. Zwar legen frühere Studien nahe, dass Bakterien geschützt etwa in einem Asteroiden noch viel länger im Weltall überdauern können, allerdings ist selbst das nächste Sonnen­system, Proxima Centauri, bereits 4,2 Lichtjahre entfernt. Das sind knapp 40 Billionen Kilometer und damit rund 700.000-mal mehr als die kürzeste Distanz zum Mars – diese Reise würde viele Jahrtausende dauern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken