Essbare Snack-Behälter aus Algen sollen von Kunden getestet werden

Eine kultivierte Ulva lactuca-Alge: Essbare Verpackungen aus Algen könnten künftig den Außerhaus-Verkauf von Snacks nachhaltiger machen.

Eine kultivierte Ulva lactuca-Alge: Essbare Verpackungen aus Algen könnten künftig den Außerhaus-Verkauf von Snacks nachhaltiger machen.

Bremerhaven. Essbare Verpackungen aus Algen für Snacks könnten künftig Fast Food nachhaltiger machen. Für das Frühjahr 2020 seien erste Tests mit einem Prototypen geplant, sagte Ramona Bosse, die als Lebensmitteltechnologin an der Hochschule Bremerhaven an der Forschung beteiligt ist. Kunden der Schnellrestaurantkette Nordsee sollen in einigen Filialen Salate, Fischbrötchen und Co. in der neuartigen Verpackung ausgehändigt bekommen und nach ihrer Meinung befragt werden. Es werde aber noch einige Jahre dauern, bis der nachhaltige Behälter regulär bei Nordsee angeboten werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Verbrauch von Verpackungen in der Gastronomie steigerte sich nach Angaben des Umweltbundesamtes zuletzt bundesweit immens: Von 110 Kilotonnen im Jahr 2000 erhöhte sich der Verbrauch auf 256 Kilotonnen im Jahr 2015. Auch die Restaurantkette Nordsee verzeichnet nach eigenen Angaben einen immer höheren Bedarf an Behältern.

Lesen Sie auch:
So vermeiden Sie Plastik beim Einkaufen

Prototyp bis 2020 – Folgeprojekt bereits geplant

Die Hochschule, das Alfred-Wegener-Institut (AWI) und die Fischrestaurantkette hatten im März 2018 das zweijährige, aus Bundesmitteln geförderte Forschungsprojekt "Mak-Pak" gestartet. Die Forscher setzten sich zum Ziel, einen aus Algen produzierten Behälter für den Außerhaus-Verzehr herzustellen, der kompostierbar oder sogar essbar ist. Dabei sollten nicht nur Extrakte aus Algen verwendet werden, wie dies häufig bei anderen Produkten der Fall ist. "Die Verpackung soll nachhaltig sein, so dass schon bei der Produktion Reststoffe vermieden werden", betonte Bosse. "Und wir wollen möglichst wenig Energie für die Produktion verbrauchen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Prototyp soll zum Ende des Forschungsprojekts im März 2020 fertig sein. Anschließend müsse er für die industrielle Herstellung weiter optimiert werden. Deshalb werde zurzeit ein Folgeprojekt geplant. „Wir brauchen passende Partner zur industriellen Herstellung“, unterstrich Bosse.

Herausfordrungen: Algenmassen und stabile Verpackung

Zunächst testeten die Wissenschaftler verschiedene Makroalgen auf ihre Tauglichkeit. „Wir waren überrascht, dass so viele Arten für Verpackungen geeignet sind“, sagte AWI-Biologin Laurie Hofmann. Wichtig für die Auswahl sei gewesen, dass die Alge in der Nordsee heimisch sei und schnell wachse. Für die Herstellung werden die pflanzenartigen Lebewesen gewaschen, getrocknet, zerkleinert und dann in Form gebracht.

Eine Herausforderung sei, dass die Verpackung nicht aufweicht. „Sie muss stabil gegen Wasser und Öl aus Lebensmitteln sein“, erklärte Bosse. Ein weiteres Problem seien die Algenmassen, die für eine industrielle Produktion gebraucht würden. „Für Lebensmittel wird eine hohe Qualität benötigt, deshalb kann man keine an den Strand angeschwemmten Algen verwenden“, betonte Hofmann. Das AWI forscht, wie in Aquakulturen große Mengen gezüchtet werden können. „Es gibt bisher nur wenig professionelle Aquakulturen für Algen in Deutschland“, sagte die Wissenschaftlerin.

Lesen Sie hier:
"Wir können sehr gut mit weniger Verpackung auskommen"

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken