Emotionen und Erinnerungen: Wann riecht es nach Sommer?

Typischer Sommerduft: Frisch gemähter Rasen. Doch wieso löst dieser Geruch Emotionen bei uns aus?

Typischer Sommerduft: Frisch gemähter Rasen. Doch wieso löst dieser Geruch Emotionen bei uns aus?

Berlin. Für die eine ist es der Duft, der nach einem warmen Sommerregen vom Straßenasphalt aufsteigt und Petrichor genannt wird. Für den anderen ist es der Großstadt-Mix aus Deo und Schweiß in der U-Bahn. Und für die nächsten ist es vielleicht sonnengebräunte Haut plus Sonnenmilch und Chlorgeruch, der vom Freibadbecken herüberzieht: So, ja genau so, riecht der Sommer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Für mich ist es vor allem der Geruch von frisch gemähtem Rasen, aber auch von heißem Teer, mit dem damals in unserem Dorf die Straßen geteert wurden“, erinnert sich Hanns Hatt an die Sommerdüfte seiner Kindheit am Tegernsee in Oberbayern.

Heute ist Hatt vielfach ausgezeichneter Zellphysiologe an der Ruhr-Universität in Bochum und einer der renommiertesten Geruchsforscher weltweit – und bestätigt: Das, was wir als Sommergeruch abspeichern, ist von unserem individuellen Erleben und unserer Lebensumgebung geprägt und tief in der unbewussten Erinnerung verwurzelt. Denn: Gerüche dringen sofort und ohne große Umwege in einen für Emotionen wichtigen Teil des Gehirns, das limbische System. Riechen wir sie wieder, kehren die Erinnerungen zurück.

Lesen Sie hier:
Supernasen: Wie Hunde "Daten" erschnüffeln

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Madeleine-Moment“: Flut der Erinnerungen

Wissenschaftler nennen das den „Madeleine-Moment“: Was Marcel Proust in seinem berühmten Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ beschreibt, als sein Held ein Stück Madeleine-Gebäck in Lindenblütentee taucht und durch die spezielle Melange aus Duft und Geschmack von Kindheitserinnerungen überflutet wird, passiert im Grunde uns allen. „Wie wir das jedoch für uns bewerten, hängt davon ab, ob angenehme oder unangenehme Situationen damit verknüpft sind“, sagt Hatt.

Deshalb können auch Schweiß, auf dem Grill angebrannte Würstchen oder vom heißen Asphalt verbrannte Reifen positive Gefühle wecken. „Das sind erlernte Prozesse. Wenn wir Düfte mehrmals hintereinander mit bestimmten Situationen und Emotionen verbinden, dann riecht genau das für uns nach Sommer“, sagt Hatt. Neben dem Kindheitssommergeruch kann es dann auch andere, später erlernte Sommergerüche geben – etwa, wenn man irgendwann vom Dorf in die Stadt zieht.

Lesen Sie auch:
Deshalb sind Kindheitserinnerungen oft fiktiv

Der Sommer riecht tatsächlich intensiver

Können wir im Sommer denn auch intensiver riechen? „Die Nase ist bei Wärme etwas besser durchblutet, ja, aber viel wichtiger ist die Tatsache, dass bei wärmeren Temperaturen mehr Duftmoleküle in der Umwelt freigesetzt werden“, erläutert Hatt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An dieser Stelle kommt dann auch der Sommerregen ins Spiel. „Im Regen selbst sind nicht viele Duftmoleküle“, betont Hatt. Aber das Wasser löst die zahlreich vorhandenen Duftmoleküle auf, so dass man sie intensiver wahrnehmen kann. Pflanzenausdünstungen, der modrig-erdige Duft von Bodenbakterien und Steinstaub gehören dazu.

Hinzu kommt: Nicht nur die individuellen Geruchserlebnisse, sondern auch der Kulturraum ist wichtig für das, was Menschen mit dem typischen Duft des Sommers verbinden. Denn: In Afrika oder Asien riecht der Sommer anders als in Mitteleuropa.

Die Suche nach ultimativen Sommergeruch

Das bestätigt auch Experte Marc vom Ende. Er arbeitet als Parfümeur für das Unternehmen Symrise und ist dem ultimativen Sommerduft sozusagen auch hauptberuflich auf der Spur.

„Es gibt unterschiedliche Kulturen und deshalb entsprechende Vorlieben, das ist klar. Dennoch guckt die Welt hier viel auf Europa und vor allem auf Frankreich.“ Für den Parfümeur heißt das: „Sommerdüfte riechen leicht und blumig. In den letzten Jahren auch mehr mediterran geprägt, mit einer fruchtigen Note. Nach Citrus oder Bergamotte.“

Auch in der Parfüm-Welt werde hier und da versucht, den „Strandeffekt“ zu erzielen – Menschen in der Sonne, Sand, Meer und Wind. Nicht so einfach. „Das Parfüm soll ja nicht nach Sonnencreme riechen, sondern nach gebräunter Haut.“ Auch bestimmte sommerliche Grünnoten und eine gewisse Humidität versuchen Duftkreateure in die Bouquets solcher Sommerparfüms einzuflechten. Ein kompliziertes Unterfangen, das feine Nasen und vor allem jahrelanges Training erfordere, berichtet vom Ende.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und letztlich: Gegen das frisch gemähte Gras im Garten der Großeltern oder den Chlor-Pommes-Geruch des Freibads, in dem man sich zum ersten Mal verliebt hat, zieht ein solches Parfüm sowieso den Kürzeren.

Lesen Sie hier:
Rammstein-Parfüm: Rossmann verkauft "Kokain"

Von RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken