E-Paper
Crewwechsel

Chinesische Astronauten erfolgreich zu Raumstation gestartet

Mitarbeiter des Weltraumbahnhofs in der Wüste Gobi beobachten den Start der neuen chinesischen Weltraum-Mission.

Mitarbeiter des Weltraumbahnhofs in der Wüste Gobi beobachten den Start der neuen chinesischen Weltraum-Mission.

Jiuquan. Zum ersten Besatzungswechsel seit der vollständigen Inbetriebnahme der chinesischen Raumstation „Tiangong“ (Himmelspalast) sind drei Astronauten erfolgreich ins All gestartet. Mit einer Rakete vom Typ „Langer Marsch 2F“ hob ihr Raumschiff „Shenzhou 16“ (Magisches Schiff) am Dienstag vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi in Nordwestchina ab. Die drei Astronauten sollen ihre Kollegen nach einem halben Jahr im All ablösen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur 18 Minuten nach dem Start verkündete der Direktor des Raumfahrtzentrums, Zou Lipeng, den „vollen Erfolg“ des Starts. „Shenzhou 16“ habe wie geplant die Umlaufbahn erreicht. Auch hätten sich die Sonnensegel problemlos geöffnet.

Unter den drei Astronauten ist mit dem Wissenschaftler Gui Haichao von der Pekinger Universität für Luft- und Raumfahrt erstmals in der chinesischen Raumfahrtgeschichte ein Zivilist. Der 36-Jährige soll sich um Experimente an Bord kümmern. Alle anderen chinesischen Astronauten stammten bisher aus dem Militär.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kommandant ist der 56-jährige Weltraumveteran Jing Haipeng. Der Generalmajor kann mit seinem vierten Raumflug mehr Missionen als jeder andere chinesische Raumfahrer verbuchen. Ein Neuling im All ist neben dem Wissenschaftler auch der Flugingenieur Zhu Yangzhu (36). „Wir kommen so gut miteinander aus wie eine Familie“, sagte der Kommandant über die bisherige Zusammenarbeit und ihr Training.

Fünf Monate im All geplant

Die drei Astronauten sollen fünf Monate im All bleiben und diese Woche mit der gegenwärtigen dreiköpfigen Crew in der Raumstation wohnen. Die jetzigen Besatzungsmitglieder Fei Junlong, Deng Qingming und Zhang Lu verfolgten in der Raumstation den Start ihrer Kollegen in einer Live-Übertragung. Sie sollen voraussichtlich am Samstag zur Erde zurückkehren. Noch ist der Termin offiziell nicht bestätigt.

„Shenzhou 16“ ist bereits die fünfte bemannte Mission zur chinesischen Raumstation, die Anfang des Jahres ohne viel Aufsehen ihren regulären Betrieb aufgenommen hatte. Anfang Mai hatte ein Frachtflug bereits Versorgungsgüter, Nahrung, Ersatzteile und 600 Kilogramm Treibstoff ins All gebracht, um den Aufenthalt der drei neuen Astronauten vorzubereiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

China verfolgt ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm, um schnell zu den großen Raumfahrernationen USA und Russland aufzuschließen. Nur 20 Jahre nachdem China erst als dritte Nation selbst Astronauten ins All gebracht hat, betreibt die Volksrepublik jetzt eine moderne, voll funktionsfähige Raumstation, erkundet den Mond und den Mars. Die USA sehen sich nach den Worten des Chefs der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Bill Nelson, in einem „Wettrennen im All“ mit China.

Der Staatsführung in Peking geht es um nationales Prestige, aber auch um die globale technologische Vorreiterrolle, die den USA streitig gemacht werden soll. Bis 2030 will China auch erstmals Astronauten auf den Mond bringen, während die USA mit dem „Artemis“-Projekt ab Ende 2025 wieder eine bemannte Landung auf dem Erdtrabanten planen.

Bemannte Station auf Mond geplant

Beide Raumfahrtnationen haben den Mond-Südpol im Blick, wo gefrorenes Wasser vermutet wird. China geht noch weiter als die USA und plant bereits den Bau einer bemannten Station auf dem Mond. Dabei will China auch mit anderen Ländern wie Russland zusammenarbeiten.

Crew‑5 von Raumstation ISS zurückgekehrt
HANDOUT - 11.03.2023, USA, Tampa: Der Astronaut Koichi Wakata von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) wird aus der SpaceX «Dragon»-Raumschiff an Bord eines Bergungsschiffs geholfen, kurz nachdem er nach einer fünfmonatigen Mission auf der Internationalen Raumstation (ISS) im Golf von Mexiko vor der Küste von Tampa gelandet ist. Nach rund einem halben Jahr an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind zwei US-Amerikaner, eine Russin und ein Japaner zurück auf der Erde. An Bord eines «Crew Dragon» des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX landeten die vier Raumfahrer im Meer vor der Küste des US-Bundesstaates Florida. Foto: Keegan Barber/NASA/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Der Rückflug hatte rund 20 Stunden gedauert. Zuvor waren die Besatzungsmitglieder etwa fünf Monate an Bord der Raumstation gewesen.

Der etwa 100 Tonnen schwere „Himmelspalast“ ist der einzige Außenposten im All neben der internationalen Raumstation (ISS). Die seit 2000 dauerhaft betriebene ISS ist viermal größer, aber in die Jahre gekommen. Trotzdem wollen die USA, Europa und Japan die Raumstation noch bis 2030 weiterbetreiben - und damit viel länger als ursprünglich geplant. Eine Mitarbeit Chinas an der ISS hatte der US-Kongress aus Sicherheitsgründen abgelehnt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das chinesische Raumfahrtprogramm hob hervor, dass China künftig auch ausländische Astronauten in seiner Raumstation willkommen heiße. Es gebe Kooperationsprojekte unter anderem mit dem UN-Weltraumbüro, der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und aufstrebenden Raumfahrtnationen. China entwickelt auch ein wiederverwendbares Raumschiff für künftige Flüge ins All.

RND/dpa

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken