„Wirtschaftsweise“: Fokus auf Elektroantriebe reicht nicht aus – Autobranche braucht Brennstoffzelle

Bayern, Nürnberg: Professorin Veronika Grimm, Vorständin im Zentrum Wasserstoff Bayern, spricht bei einer Pressekonferenz zur bayerischen Wasserstoffstrategie.

Bayern, Nürnberg: Professorin Veronika Grimm, Vorständin im Zentrum Wasserstoff Bayern, spricht bei einer Pressekonferenz zur bayerischen Wasserstoffstrategie.

Berlin. Die „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm hat sich dafür ausgesprochen, bei den Antrieben der Zukunft für Autos mehrgleisig zu fahren und nicht nur auf die Batterietechnik zu setzen. „Es kommt darauf an, in den nächsten zwei bis drei Jahren den Grundstein zu legen, dass die deutsche Industrie auf den Weltmärkten auch bei der Brennstoffzelle mit im Spiel ist“, sagte Grimm.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die deutsche Automobilindustrie müsse auf den Weltmärkten bei allen nachhaltigen Antriebstechnologien am Ball bleiben, auch um langfristig eine große Zahl an Jobs in Deutschland zu sichern. „Es wäre industriepolitisch falsch, nur auf die Batterietechnik zu setzen.“

Die Autoindustrie forscht seit langem an der Brennstoffzelle. Dazu kommt ein Einsatz von E-Fuels – dies sind synthetische Kraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und Kohlendioxid produziert werden. Dieser Strom soll aus ökologischer Sicht vor allem aus erneuerbaren Energien gewonnen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb: Noch fehlt es an Wasserstoff

Derzeit ist Wasserstoff aber noch knapp und vergleichsweise teuer. Umweltverbände wie der BUND warnen vor Fehlinvestitionen. Hinsichtlich ihrer Energieeffizienz seien Batteriefahrzeuge klar im Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb oder gar Verbrennern, die mit wasserstoffbasierten E-Fuels fahren.

Dagegen setzt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf „Technologieoffenheit“ und will neben der Batterietechnik auch auf den Einsatz von Wasserstoff in Autos setzen

Grimm ist Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Mitglieder werden auch als „Wirtschaftsweise“ bezeichnet. Grimm ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken