Waymo-Chef: Roboterwagen werden Menschen am Steuer nicht verdrängen

Waymo setzt auf autonom fahrende Autos - doch auch menschliche Fahrer sollen noch gebraucht werden.

Waymo setzt auf autonom fahrende Autos - doch auch menschliche Fahrer sollen noch gebraucht werden.

Stuttgart. Die Roboterwagen-Firma Waymo stellt sich darauf ein, dass Software für selbstfahrende Autos den Menschen nicht komplett vom Steuer verdrängen wird. "Wir werden auch in Zukunft unglaublich viele interessante Autos für menschliche Fahrer erleben, vielleicht sogar mehr als in der Vergangenheit", sagte der Chef der Google-Schwesterfirma, John Krafcik, der Zeitschrift "Auto Motor und Sport". Autonomes Fahren könne dagegen beim Pendeln helfen und die Straßen sicherer machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Krafcik schlägt damit andere Töne ein als es unter Entwicklern selbstfahrender Autos lange üblich war. Sie verwiesen oft darauf, Fehler von Menschen am Steuer seien für mehr als 90 Prozent der tödlichen Unfälle verantwortlich und ein flächendeckender Übergang zum autonomen Fahren werde viele Leben retten. Allerdings stellte sich in den vergangenen Jahren heraus, dass es deutlich länger als anfangs erwartet dauert, die Roboterwagen-Software zum Einsatz im Alltag zu bringen.

Waymo will Software an Autohersteller verkaufen

Waymo gilt als besonders weit bei der Entwicklung der Technologie und betreibt testweise einen Robotaxi-Service in Teilen der Stadt Phoenix in Arizona. Die Google-Schwesterfirma will ihre Software, den "Waymo Driver" (Fahrer) auch Autoherstellern anbieten. "Wir denken intensiv darüber nach, welches die beste Art ist, den Waymo-Fahrer auf deutschen Straßen einzuführen. Ich bin persönlich stark motiviert, das zu machen", sagte Krafcik zu "Auto Motor und Sport".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich bekräftigte er, dass die Roboterwagen-Software seiner Firma ohne den superschnellen 5G-Datenfunk auskomme, der oft als Voraussetzung für das autonome Fahren bezeichnet wird. "Waymo braucht kein 5G - oder 4G. Alles, was wir brauchen, ist an Bord des Autos", sagte Krafcik. Mobilfunk benötigten die Autos nur für Zusatzdienste wie etwa die Flottenüberwachung.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken