Während der Pandemie: Deutsche kaufen deutlich mehr Tiefkühlkost

Zu Beginn der Pandemie waren in einigen Supermärkte die Tiefkühlregale fast ausverkauft.

Zu Beginn der Pandemie waren in einigen Supermärkte die Tiefkühlregale fast ausverkauft.

Berlin. Pizza, Fertiggerichte und Gemüse: Die Menschen in Deutschland haben 2020 deutlich mehr Tiefkühlkost gekauft als im Vorjahr. Supermärkte, Discounter und Lieferdienste verkauften 7,5 Prozent mehr Lebensmittel aus der Tiefkühltruhe, wie der Branchenverband Deutsches Tiefkühl-Institut der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Nach der vorläufigen Jahresbilanz gab es mengenmäßig zweistellige Zuwachsraten bei Kartoffelprodukten, Gemüse, Fisch und Fertiggerichten. Backwaren legte um neun Prozent zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbraucher kaufte Tiefkühlkost, um seltener in den Supermarkt zu müssen

„Die Verbraucher haben insbesondere in der ersten Phase der Corona-Krise auf Einkaufsgänge möglichst verzichtet und sich zugleich gerne mit lang haltbaren Lebensmitteln bevorratet“, erklärte der Verband. Der Anteil derer, die mehrmals im Monat Tiefkühlware verwenden, sei deutlich gestiegen, hieß es unter Berufung auf eine Umfrage des Verbands.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Tiefkühlbranche wächst seit Jahren. 2019 nahm nach ihren Angaben jeder Deutsche im Schnitt 46,9 Kilogramm Tiefkühlware zu sich. Insgesamt 3,83 Millionen Tonnen wurden verkauft, dabei erzielten die Betriebe einen Umsatz von 15,4 Milliarden Euro.

Umsatzeinbuße gab es für die Branche trotzdem

In diesem Jahr gibt es für viele Unternehmen dennoch keinen Grund zu Jubel. Denn mehr als die Hälfte des Geschäfts machen sie üblicherweise im Außer-Haus-Markt - etwa mit Kantinen, Restaurants, Freizeit- und Schnellimbissen. Hier gebe es erhebliche Umsatzeinbußen, hieß es. Eine Bilanz soll im Frühjahr vorgelegt werden.

„Der Lockdown im Frühjahr, der Lockdown light im November sowie der erneute Lockdown vor Weihnachten und die unsicheren Aussichten, wie es 2021 weitergehen wird, zehren an den Reserven und den Nerven der Unternehmen“, so der Verband. Die Branche stellt sich auf eine lange Durststrecke ein - und auf Strukturveränderungen.

„Wenn zukünftig mehr Menschen öfter im Homeoffice arbeiten, hat das Auswirkungen auf die gastronomischen Angebote beim Bäcker, am Bahnhof und in der Kantine.“ Darauf müssten die Unternehmen mit neuen Produkten und Konzepten reagieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken