Unternehmen: Frauenanteil an Topentscheidern nur leicht gestiegen

Organisation Frauen in die Aufsichtsräte: "Die verbindliche Frauenquote macht den Unterschied."

Organisation Frauen in die Aufsichtsräte: "Die verbindliche Frauenquote macht den Unterschied."

Berlin. Der Anteil von Frauen in den Führungspositionen deutscher Unternehmen steigt nur sehr langsam. Die Quote liegt derzeit einer Datenbank-Auswertung der Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel zufolge bei 24,9 Prozent, wie aus einer Übersicht hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das war nicht mal ein Prozentpunkt mehr als vor gut einem Jahr. Damals hatte Crifbürgel einen Wert von 24,2 Prozent ermittelt.

Frauenanteil ist bei kleinen Unternehmen geringer

Die Organisation Frauen in die Aufsichtsräte (Fidar) forderte erneut mit Nachdruck eine Ausweitung der verpflichtenden Quote in Aufsichtsräten auf börsennotierte oder mitbestimmte Unternehmen. “Das wäre der Hebel, um deutlich mehr Breitenwirkung zu erzielen und weit mehr Frauen in Führungspositionen zu holen”, sagte Fidar-Chefin Monika Schulz-Strelow. “Die verbindliche Frauenquote macht den Unterschied.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den 105 Unternehmen, die bereits einer gesetzlichen Quote unterliegen, gebe es “größere Fortschritte”. Doch: “Je kleiner die Unternehmen sind und je weniger sie in der Öffentlichkeit stehen, desto geringer ist der Frauenanteil in Führungspositionen.”

Frauenquote in ostdeutschen Bundesländern am höchsten

An der Spitze lagen Crifbürgel zufolge Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, die jeweils auf einen Anteil von mindestens 30 Prozent kamen. Schlusslichter waren Bremen (22,5 Prozent) und Baden-Württemberg (22,8).

Dass ostdeutsche Bundesländer an der Spitze liegen, hänge “sicherlich mit dem Selbstverständnis in Ostdeutschland zusammen, dass beide Elternteile arbeiten”, sagte Schulz-Strelow. “Grundsätzlich sind aber die Werte für alle Bundesländer enttäuschend. Gleichberechtigung in Führungspositionen der Wirtschaft ist eine gesamtdeutsche Frage, die uns alle angeht.”

Gesetzentwurf liegt auf Eis

Crifbürgel untersuchte für die Studie bundesweit insgesamt mehr als 900.000 Unternehmen, unabhängig von ihrer Mitarbeiterzahl. Im März 2018 lag die Frauenquote demnach bei 22,6 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Firmen ab einer bestimmten Größe – in der Regel ab 2000 Beschäftigten – müssen seit Anfang 2016 frei werdende Aufsichtsratsposten mit Frauen neubesetzen, bis mindestens ein Frauenanteil von 30 Prozent erreicht ist. Vorgaben zur Besetzung von Vorständen gibt es bisher nicht.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Justizministerin Christine Lambrecht (beide SPD) hatten dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der liegt aber auf Eis, weil es Widerstand in der Union gibt. Im Koalitionsausschuss war Ende August vereinbart worden, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um den Konflikt zu entschärfen.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken