Übersicht zum Klimapaket: 134 Euro mehr fürs Heizen, 173 Euro weniger für Strom

Auswirkungen des Klimapakets: Die Heizkosten steigen, während die Preise für den Strom fallen werden.

Auswirkungen des Klimapakets: Die Heizkosten steigen, während die Preise für den Strom fallen werden.

Essen. Mit dem nun festgezurrten Klimapaket steht fest, dass klimaschädliches Verhalten teurer wird. Denn der ab 2021 geltenden Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 schlägt vor allem bei Sprit, Heizöl und Erdgas zu Buche. Zugleich sind Entlastungen beim - zunehmend aus regenerativen Quellen stammenden - Strom geplant.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ursprünglich hatte die Große Koalition nur 10 Euro pro Tonne CO2 als Einstiegspreis für 2021 geplant. In den Nachverhandlungen vor der Bundesratsentscheidung entschied man sich nach heftiger Kritik aber für das neue Preisniveau. Bis 2025 soll der CO2-Preis auf 55 Euro steigen, während zugleich höhere Entlastungen geplant sind.

Klimapaket: Heizkosten steigen

Der ab 2021 geltende CO2-Preis in Höhe von 25 Euro pro Tonne verteuert Heizöl und Erdgas deutlich. Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund und des Energiedienstleisters Ista gehen davon aus, dass die Heizkosten einer Durchschnittswohnung dann um 45,61 Euro pro Jahr steigen dürften. Weil der CO2-Preis in den Folgejahren weiter steigt, erwarten die Wissenschaftler 2025 Mehrkosten in Höhe von 100,34 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Ölheizungen sind die Mehrkosten höher. Ab 2021 müssen diejenigen, die ihren Wohnraum mit Öl warm halten, jährlich 60,71 Euro mehr berappen. Bis 2025 steigt die durchschnittliche zusätzliche Belastung um 133,57 Euro.

Allerdings plant die Bundesregierung, Sanierungen und Umbauten zur Reduzierung des Verbrauchs zu finanzieren. Wie sich das im Einzelfall finanziell auswirkt, ist schwer zu bestimmen.

Für den Wechsel von Ölheizungen auf klimaverträgliche Alternativen ist eine Austauschprämie in Höhe von 40 Prozent der Kosten geplant. Auch die energetische Sanierung von Wohnhäusern soll bezuschusst werden. Im Gespräch ist eine Lösung, bei der die Kosten dafür von der Steuer abgesetzt werden können - was auf etwa 20 Prozent Bezuschussung hinausliefe.

Klimapaket: Stromkosten sinken

Von den Einnahmen, die der Staat dank des höheren CO2-Preises erzielt, sollen ab 2021 etwa 5,4 Milliarden Euro in eine Reduzierung der sogenannten EEG-Umlage fließen. Laut Bundesfinanzministerium senkt das die EEG-Umlage um etwa 2,08 Cent. Einschließlich Mehrwertsteuern bringt das bei einem Durchschnittshaushalt, der laut dem Vergleichsportal Check24 4250 Kilowattstunden verbraucht, etwa 93,50 Euro pro Jahr Ersparnis.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis 2025 soll die EEG-Umlage weiter reduziert werden: Das Bundesfinanzministerium geht von etwa 3,42 Cent weniger pro Kilowattstunde aus. Ausgehend von der aktuellen EEG-Umlage - die sich aber bis 2025 noch ändern kann - läge die jährliche Ersparnis des Durchschnittshaushalts etwa bei 173 Euro.

CO2-Preis: Benzin und Diesel werden teurer

Auch Benzin und Diesel werden durch den CO2-Preis in Höhe von 25 Euro pro Tonne teurer. Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet mit einem Preisanstieg um durchschnittlich 7 Cent (Benzin) und knapp 8 Cent (Diesel) pro Liter ab 2021. Bis 2025 könnten die Mehrkosten auf 15,5 Cent (Benzin) und 17,37 Cent (Diesel) steigen.

Bei durchschnittlichem Spritverbrauch (7 Liter/100 km) und durchschnittlichem Fahrverhalten (20.170 Kilometer pro Jahr) schlägt sich das bei Dieselfahrern mit 113 Euro Mehrkosten pro Jahr zu Buche. Ab 2025 wären es 254 Euro pro Jahr.

Weil sie seltener als Dienstwagen eingesetzt werden, liegen Benziner nur bei 10.561 Kilometer pro Jahr, der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,8 Litern auf 100 Kilometer. Rechnerisch verteuert der CO2-Preis den Sprit hier also um 58 Euro pro Jahr. Ab 2025 sind es jährlich 128 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schwer bezifferbare Entlastungen

Berufspendler werden allerdings durch die geplante höhere Pendlerpauschale entlastet. Dabei gilt die Faustformel, dass ein sehr sparsames Fahrzeug tendenziell dazu führt, dass die Entlastung die geplanten Mehrkosten sogar übersteigt, wie Ökonom Bach jüngst ausgerechnet hat. Bei Geringverdienern kommt die Entlastung wegen des niedrigen Grenzsteuersatzes je weniger zum Tragen, desto mehr das Auto verbraucht.

In den Zahlen gar nicht einbezogen ist, dass die Bundesregierung andere Mobilitätsformen günstiger macht. So sinken die Preise für Zugfahrten ab 2020 um 10 Prozent. Außerdem werden derzeit E-Autos massiv subventioniert. Das dürfte den Anteil der Stromer, die keine Mehrbelastungen befürchten müssen, in absehbarer Zeit deutlich steigen lassen. Zugleich zeichnen sich mehr günstige Elektroautos für den Massenmarkt ab.

Hinweis: Die ursprüngliche Rechnung zu den Spritpreisen wurde korrigiert.

mit dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken