Trumps soziales Netzwerk: Mit Tricks und durch die Hintertür an die Börse

Donald Trump will sein eigenes soziales Netzwerk starten und hat dafür schon Investoren gefunden.

Donald Trump will sein eigenes soziales Netzwerk starten und hat dafür schon Investoren gefunden.

Frankfurt. Donald Trump bastelt an seinem Comeback. Dafür braucht er zunächst einmal ein digitales Kommunikationswerkzeug. Truth Social soll es heißen und die dazugehörige Aktie alsbald an der Technologiebörse Nasdaq gehandelt werden. Doch schon jetzt gibt es jede Menge Ungereimtheiten. Die Börsenaufsicht SEC und die Finanzmarktaufsicht FINRA ermitteln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Reihe nach: Im Oktober gab der Ex-US-Präsident bekannt, dass er eine neue Firma gegründet hat: die Trump Media & Technology Group (TMTG). Sie soll der Betreiber von Truth (zu Deutsch: Wahrheit) werden: ein Internetdienst, Twitter ähnlich.

Trump benötigt eine Plattform, weil seine Zugänge nicht nur bei Twitter, sondern auch bei Facebook oder Youtube gesperrt sind, seit er Anfang Januar seine fanatischen Anhänger zum Sturm aufs Kapitol aufrief. Mit seinen Tweets hatte Trump als Präsident Politik gemacht, mit Truth will er offensichtlich seine Rückkehr ins Weiße Haus im Jahr 2024 bewerkstelligen. Die Plattform soll im ersten Quartal 2022 online gehen.

Der nächste Schritt war die Ankündigung der Fusion von TMTG mit der Firma Digital World Acquisition Corporation (DWAC) – dahinter steckt der ehemalige Deutsche-Bank-Investmentbanker Patrick Orlando. Bei DWAC handelt es sich um ein sogenanntes Spac, eine leere Unternehmenshülle, die gleichwohl bereits an der Börse notiert ist. Spacs sammeln Geld ein, um damit Firmen zu kaufen, die so an die Börse gehievt werden. Die übernommene Gesellschaft umgeht damit den umfänglichen Zulassungsprozess, der für einen konventionellen Börsengang nötig ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am vorigen Wochenende erklärten DWAC und TMTG nun, dass man sehr potente Investoren gefunden habe, die für Truth Social eine Milliarde Dollar bereitgestellt hätten. Namen wurden allerdings nicht genannt.

Ein treuer Anhänger wird Chef von Trumps Techfirma

Anfang der Woche teilte Trumps Techfirma dann noch mit, dass Devin Nunes, republikanischer Abgeordneter im Repräsentantenhaus, im neuen Jahr sein Mandat abgebe, um Vorstandschef des Start-ups zu werden. Nunes gilt als einer der treuesten Anhänger der Ex-Präsidenten.

Er ließ mitteilen, es sei an der Zeit, im Internet wieder Ideen und Meinungen ohne Zensur zuzulassen. Trump betonte, Nunes habe verstanden, dass die liberalen Medien gestoppt und die Techriesen daran gehindert werden müssten, die Freiheiten zu zerstören, die Amerika groß gemacht hätten.

Nunes sprach von einem „Weltklasseteam“, dem er künftig vorstehen werde. Es wurde auch bereits ein Organigramm publiziert. Es listet aber nur Vornamen und die Initialen der Nachnamen auf. So soll ein gewisser „Vlad N.“ IT-Chef werden. US-Kommentatoren spötteln, dass dies an Anonyme Alkoholiker erinnere, die auch immer ihre Nachnamen verschweigen. Und sie fragen sich, was es bedeute, dass die Weltklassemannschaft mit dem Hinweis „subject to change“ – also Änderungen vorbehalten – versehen sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ungereimtheiten rufen Aufseher auf den Plan

All die Ungereimtheiten haben die demokratische Senatorin Elisabeth Warren inzwischen dazu gebracht, bei der SEC Alarm zu schlagen. Sie vermutet insbesondere Verstöße gegen das Börsenregelwerk und geht davon aus, dass Orlando und Trump schon vor Monaten die gesamte Truth-Operation ausgeheckt haben – lange bevor der Zusammenschluss von DWAC und TMTG publik gemacht wurde. Investoren seien nicht rechtzeitig informiert worden.

Zeitgleich mit der Nunes-Nominierung teilte DWAC indes mit, dass eine Informationsanfrage von den Aufsichtsbehörden eingegangen sei. Man bitte um Auskünfte über die Inhalte von Besprechungen, an denen Führungskräfte des Unternehmens beteiligt gewesen seien. Ferner werde nach der Identität bestimmter Investoren gefragt. Zudem gehe es um Vorgänge, die mit dem Handel der DWAC-Aktien zusammenhingen.

So ist bemerkenswert, dass der Wert der DWAC-Aktie sich Ende Oktober – als die Fusion mit Trump Media bekannt wurde – innerhalb von zwei Tagen fast verzehnfachte, aber inzwischen fast die Hälfte des damaligen Werts eingebüßt hat. Wer hat von diesen massiven Ausschlägen profitiert, fragen sich Börsenexperten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Finanzdienst Blomberg macht derweil darauf aufmerksam, dass für Truth Social bislang keinerlei Geschäftspläne oder finanzielle Projektionen und andere wichtige Kennziffern vorliegen würden. Auch sei die Verschmelzung von Trump Media und DWAC noch gar nicht offiziell vollzogen. Und was bedeute es, wenn die ominösen Investoren beispielsweise aus Saudi-Arabien kämen? Das könne bis hin zu Fragen der nationalen Sicherheit führen – etwa wenn Trump ins Weiße Haus zurückkäme und seine Geldgeber dann Gegenleistungen verlangten.

In US-Medien kursiert aber auch die Vermutung, dass es sich bei Truth Social um eine groß angelegte Scharade handelt, die schlicht darauf abzielt, Investoren Geld für ein höchst fragwürdiges Projekt aus der Tasche zu ziehen.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken