Teslas FSD-System im Testmodus: Wenn das Auto „wie ein Betrunkener“ fährt

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla hat in den USA an Kunden eine Testversion der Funktion für vollständig autonomes Fahren ausgeliefert.

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla hat in den USA an Kunden eine Testversion der Funktion für vollständig autonomes Fahren ausgeliefert.

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla hat in den USA eine Testversion (eine sogenannte Betaversion) der Funktion für vollständig autonomes Fahren ausgeliefert. Eine Handvoll ausgewählter Tesla-Kunden konnte sich laut dem Tesla-Blog „Teslarati“ somit einen Eindruck von dem Full-Self-Driving-System von Tesla (kurz: FSD) machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Eindruck der Tesla-Fahrer von der Betaversion fiel laut dem Blog unterschiedlich aus. Die Bandbreite ging von purer Fanbegeisterung bis zu blankem Entsetzen. Auf Youtube haben einige Tester ihre Eindrücke online gestellt.

In einem Video sieht man, wie das Tesla-Auto den Spurwechsel nur sehr langsam vollzieht. Den betreffenden Youtuber hört man nur noch erschrocken rufen, dass er wirklich nicht betrunken sei, sondern das Auto so komisch fahre.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Autonomer Fahrassistent mit teilweise gefährlichen Manövern

Ebenso kam es anscheinend bei mehreren Testern zu gefährlichen Szenen mit dem Tesla-Auto. Laut Nachrichtensender CNN hätten manche mit der Betaversion ausgestatteten Teslas unter anderem rote Ampeln überfahren, Kurven verpasst oder seien über Fahrbahnschwellen gefahren.

Die Betaversion von FSD soll laut Telsa aber genau in der Lage sein, unter anderem Ampeln zu erkennen und Kreuzungen selbstständig zu befahren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

In Deutschland dürften solche Kundentests noch lange auf sich warten lassen. Auf der deutschen Tesla-Homepage schreibt der US-Autobauer lediglich, dass der FSD-Computer für keine der heute verfügbaren Fahrerassistenzfunktionen erforderlich sei und auch nicht die aktuelle Fahrzeugleistung beeinflusse. Die vom FSD-Computer zukünftig unterstützenden Funktionen für vollautonomes Fahren sind noch nicht zugelassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/casc

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken