Keine radioaktiven Stoffe ausgetreten

Stillgelegtes AKW Brunsbüttel: Roststellen in Feststofflager entdeckt

Außenansicht des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB).

Außenansicht des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB).

Brunsbüttel. An mehreren Aufbewahrungsbehältern für radioaktive Abfälle im Feststofflager des stillgelegten AKW Brunsbüttel haben Experten Roststellen entdeckt. Radioaktive Stoffe seien aus den sogenannten Presstrommeln nicht ausgetreten, teilte das schleswig-holsteinische Umweltministerium am Dienstag mit. Bei Kontaminationsmessungen seien keine Auffälligkeiten festgestellt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Angaben des Betreibers Vattenfall dienen Presstrommeln dazu, das Volumen der beim Abbau der Anlage entstehenden Abfälle zu reduzieren. Während des Pressvorgangs würden die Trommeln zerstört.

16 Zentimeter langer Riss

Laut Umweltministerium wurden bei Inspektionen neben oberflächlichen Roststellen an zwei der Presstrommeln jeweils zwei wanddurchdringende Korrosionen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Millimeter entdeckt. Eine dritte Presstrommel wies auf einer Länge von 16 Zentimetern einen wanddurchdringenden Riss auf. Die Trommeln befanden sich in einem Sperrbereich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seit 2019 wird das AKW Brunsbüttel zurückgebaut. Der Siedewasserreaktor an der Elbe war 1976 ans Netz gegangen. Seit 2007 ist das Kraftwerk nach mehreren Pannen dauerhaft abgeschaltet. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 wurde es endgültig stillgelegt.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken