Spediteurverband: Die Lage verschlimmert sich „von Stunde zu Stunde“

Chaotische Zustände: Lkw-Fahrer dicht an dicht an einer Corona-Teststation an der italienisch-österreichischen Grenze am Brenner.

Chaotische Zustände: Lkw-Fahrer dicht an dicht an einer Corona-Teststation an der italienisch-österreichischen Grenze am Brenner.

Frankfurt am Main. Der Verband der Spediteure kritisiert die neuen Einreisebeschränkungen für Reisende aus Tschechien und Tirol scharf. Die Folgen könnten dramatisch sein, warnt BGL-Vorstandschef Dirk Engelhardt im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Engelhardt, wie ist die aktuelle Lage?

Sie verschlimmert sich von Stunde zu Stunde. Die italienische Regierung hat am Montagmorgen begonnen, die Brennerautobahn schon ab Verona zu sperren und zu kontrollieren, welche Lkw in Richtung Deutschland unterwegs sind. Der Rückstau an der tschechischen Grenze war am Montagmittag auch bereits 20 Kilometer lang. Dem Transportwesen wurde ein Bärendienst erwiesen.

Und es wird sich weiter verschlimmern?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Lage wird in den nächsten Tagen sehr schnell eskalieren. Wenn nur ein weiteres Nachbarland zum Virusvariantengebiet wird, dann potenziert sich das Problem zusätzlich noch. Autobauer müssen die Fertigung stoppen, und Lücken in Supermarktregalen werden die Folge sein – und wir wissen alle, welche verheerenden Folgen es hatte, als Klopapier oder Nudeln vermeintlich knapp waren. Dominoeffekte wären die Folge.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Was ist da falsch gelaufen?

Deutschland hat es fertiggebracht, das Problem an die Außengrenzen zu verlagern. Wer derartige Grenzkontrollen machen will, muss zunächst einmal klären, gibt es ausreichend Testkapazitäten in den Nachbarländern, ist die nötige Infrastruktur da, wo die Fahrzeuge auch stehen können – wir haben auf der Brennerautobahn jeden Tag 10.000 Lkw-Bewegungen.

Bei den coronabedingten Grenzkontrollen zwischen Frankreich und Großbritannien vor wenigen Wochen hat die französische Regierung zunächst mit Großbritannien gemeinsam ein Testszenario entwickelt, dann die Testinfrastruktur aufgebaut und dann erst die obligatorischen Tests eingeführt. Für uns ist nicht nachvollziehbar: Wenn ein Lkw-Fahrer im Transit durch Tirol isoliert im Fahrerhaus fährt, warum muss er sich dann negativ testen lassen?

Lkw-Fahrer sind ungefährlich?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich erinnere an die Green-Lane-Guideline, die die EU unter deutscher Präsidentschaft auf den Weg gebracht hat, um den Fluss des Warenverkehrs zu gewährleisten. Einige Monate später erinnert man sich daran nicht mehr und macht einen derartigen Blödsinn. Bei den Tests von Lkw-Fahrern vor Weihnachten wurden in Dover seinerzeit 0,15 Prozent positiv getestet. Der Fahrer ist isoliert in seinem Fahrerhaus. Am Ziel öffnet er isoliert auf dem Betriebsgelände den Lastwagen, schließt den Lkw nach der Entladung wieder und hat keinerlei Kontakt mit jemandem. Man könnte jetzt noch vorschreiben, dass die Fahrer das Fahrzeug nur mit FFP2-Maske verlassen dürfen.

Lastwagenfahrer können doch einfach auch andere Routen nehmen, um nicht durch Tirol oder Tschechien fahren zu müssen?

Ich weiß, dass Speditionen ihre Touren bereits umplanen. Und wenn alle alternative Routen nutzen, entsteht das Verkehrschaos an anderer Stelle – durch Überlastungen mit Lkw und mit Staus, die sich gewaschen haben.

Was würde das Einrichten einer Testinfrastruktur konkret bedeuten?

Es braucht beispielsweise am Autobahn-Parkplatz Kufstein ein Testzentrum. Dort sollte es einen PCR-Schnelltest geben. Der Fahrer hinterlässt dort seine Handynummer. Er kann sofort weiterfahren, und er wird per Handy über das Testergebnis informiert. Bei einem positiven Test muss der Fahrer in dem Land in Quarantäne, etwa in einem Hotel, er kann erst bei einem weiteren Test mit negativem Ergebnis weiterfahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was fordern Sie beim Wirtschaftsgipfel am Dienstag?

Wir werden Wirtschaftsminister Altmaier bitten, die Grenzkontrollen für Lkw-Fahrer, die im Transit durch Virusvariantengebiete fahren, sofort aufzuheben. Wenn dennoch getestet werden muss, dann müssen Selbsttests akzeptiert werden, die nicht noch einmal von medizinischem Personal bestätigt werden müssen. Zu diesen Ad-hoc-Maßnahmen muss dann der Aufbau einer Testinfrastruktur an den Grenzen kommen.

RND

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken