Laut Experten könnte schon bald Wärme aus der Ostsee zum Heizen in Haushalten von Mecklenburg-Vorpommern genutzt werden. Entsprechende Untersuchungen werden derzeit durchgeführt, Vorbilder gibt es bereits. Dazu könnte die Nutzung der Ostseewärme positive Effekte gegen den Klimawandel haben.
Rostock.Die Ostsee als Heizung für Städte in Mecklenburg-Vorpommern? Nach Expertensicht kann das Realität werden. Dabei könnte der Ostsee, ein gefluteter Braunkohletagebau bei Cottbus, als Blaupause für die Ostsee gelten. Die Stadtwerke der brandenburgischen 100.000-Einwohner-Stadt planen den Bau einer Seewasserwärmepumpe, um Wärme aus dem See abzuzapfen und in das städtische Fernwärmenetz einzuspeisen. Eine großtechnische Anlage, um die Hälfte der aktuell 35.000 Fernwärmekunden mit Wärme zu versorgen, so Stadtwerke-Chef Vlatko Knezevic.