Kräftiger Crossover: der Volvo C40 Recharge im Test

Elegante Front mit dem neuen Elektrogrill und schwungvolles Design: der neue Volvo C40 Recharge.

Elegante Front mit dem neuen Elektrogrill und schwungvolles Design: der neue Volvo C40 Recharge.

Das Volvo-Werk im belgischen Gent blickt auf eine große Vergangenheit zurück. Schon der legendäre Amazon wurde ab 1965 in Flandern montiert – heute setzt man in dem Werk ganz auf die Zukunft. Der erste Volvo, der einzig mit Elektroantrieb zu haben ist, läuft in Belgien vom Band.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei den traditionsbewussten Schweden ist man durchaus stolz darauf, an historischer Stelle Innovatives zu präsentieren. Trotzdem orientiert man sich auch beim jüngsten Zuwachs an alten Volvo-Traditionen: Mit dem alten Werbeslogan „Sicherheit aus Schwedenstahl“ eroberte Volvo einst die Märkte. Inzwischen verfolgt das Unternehmen den ehrgeizigen Plan, dass in wenigen Jahren kein Mensch mehr in einem oder durch einen Volvo sterben werde. Bei der trotz ihrer feinen Designlinien und leicht anmutenden Konturen – ein Highlight ist das durchbrochene Design der Heckleuchten – wuchtig wirkenden C40-Karosserie ist davon, wie bei Volvo üblich, jede Menge dieses Schwedenstahls und anderer Metalle in den unterschiedlichsten Härtegraden verbaut.

Elegantes Design-Detail: Die charakteristischen Rückleuchten sind beim C40 nach oben hin durchbrochen.

Elegantes Design-Detail: Die charakteristischen Rückleuchten sind beim C40 nach oben hin durchbrochen.

Ein Safe für die Batterien

Neu ist, dass auch der Fahrzeugboden, der den Batterien Raum bietet, aussieht wie ein Tresorraum der Bank of England. Fest umschlossen von einem stoß- und feuersicheren Metallkorpus sind die Lithium-Akkus beruhigend gut verpackt. Dass so auch bei einer recht kompakten Länge von 4,44 Metern ein Gewicht von 2,2 Tonnen zustande kommt, ist kein Wunder, tut aber, wie in den zwei Testtagen ausführlich ausprobiert, dank der kraftvollen 300 kW-(408 PS)-Wendigkeit dem Fahrspaß keinen Abbruch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer Volvos kennt, fühlt sich im C40 gleich zu Hause. Die Handhabung über den großen 9-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts folgt im Großen und Ganzen der bekannten Bedienlogik. Deutlich verbessert wurde die Anmutung des Displays hinter dem Lenkrad. Dort steht jetzt – ähnlich wie bei Mercedes – eine grafisch ansprechende Vollfläche statt der bisher dominierenden zwei elektronischen Rundinstrumente zur Verfügung.

Ein Auto mit Google-Betriebssystem

Neu ist auch, dass der C40 – und nach ihm sukzessive alle Volvo-Fahrzeuge – mit dem Google-Betriebssystem Android ausgestattet sind. Ab Werk und unabhängig von individuellen Mobilfunkverträgen ist der Wagen stets online. Updates und Extras kommen jetzt „OTA“ – „over the air“ – wie es im schönsten Abkürzungsenglisch heißt.

All das, was man Google schriftlich fragen kann, das weiß der Volvo jetzt auch. Eine freundliche Stimme kann so auf Aufforderung 60 Minuten lang am Stück den lieben Kleinen Kinderwitze erzählen, ohne sich zu wiederholen – oder dem gelangweilten Fahrer vormachen, wie ein Tyrannosaurus Rex klingt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie praktisch auch für Apple-Nutzer und -Nutzerinnen so ein Betriebssystem mit angeschlossenem Fahrzeug ist, zeigt sich etwa bei der Echtzeitsuche nach Ladesäulen, die nach Performance, Entfernung, freien Kapazitäten und Typ zu filtern sind. Ein Feature, das, zumindest im dicht besiedelten Belgien, die größte Sorge der E-Mobilisten mindert – einfach liegen zu bleiben saft- und kraftlos.

Trotz der Volvo-weiten Abriegelung ihrer Fahrzeuge auf 180 km/h lässt sich der Ladezustand des C40 nämlich sehr zügig entsaften, wenn man mit den wirklich beeindruckenden 408 PS und der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden entsprechend lustbetont umgeht. Dann sind die werksseitig 22,3 kW/h auf 100 Kilometer ebenso zügig ausgereizt. Es ist halt nach wie vor das elektrische Dilemma, einen Vortrieb wie ein Formel-1-Bolide und, bei sportlicher Fahrweise, eine Reichweite wie ein Bollerwagen zu haben.

Fahrspaß auch bei eher geringer Geschwindigkeit

Doch kommt man, vernunftbegabt, wie man dieser Tage sein sollte, zum Thema Nachhaltigkeit und bewegt den C40 mit Richtgeschwindigkeit und Ein-Pedal-Bedienung, die durch Motorbremse ein Maximum an Energie rekuperiert, dann lässt der kräftige Crossover auch länger währenden Fahrspaß zu.

Das größte Plus auf Flanderns kurvenreichen Landstraßen ist die geballte Antriebswucht, die Überholen zu einem Kinderspiel macht. Der Allradantrieb und die zahlreichen Stabilisierungssysteme erschweren zwar urwüchsige Sporterlebnisse in den Kurven, lassen aber einen schwungvollen Angang durchaus zu und halten den C40 mit seiner gewaltigen Bereifung (235/45 R20 vorn und 255/40 R20 hinten) stets wie auf Schienen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Das elegante Heck des C40 ist eine Reminiszenz an Volvos legendären P1800, den „Schneewittchensarg“.

Das elegante Heck des C40 ist eine Reminiszenz an Volvos legendären P1800, den „Schneewittchensarg“.

Üppige Leistungsreserven, elegante Nachhaltigkeit

Das ist immer komfortabel, wenn eben auch nicht stets aufregend, aber die neue Strategie ist einleuchtend: üppige Leistungsreserven dort, wo es nötig ist, ansonsten elegante Nachhaltigkeit. Das gilt sowohl für die Leistungsfähigkeit des Antriebs als auch für die Bauweise der Karosserie und die Verwendung nachhaltiger Materialien.

Fußmatten, Bodenbeläge und andere Elemente des lederfreien Interieurs sind aus recycelten PET-Flaschen und wiederverwendeten Fischernetzen gemacht. Und die indirekt beleuchtete Beifahrerseite der Armatur sowie die Seitenelemente werden durch ein kubistisch-abstrakt anmutendes Design geschmückt, das die kartografischen Höhenlinien des Abisko-Nationalparks in Schwedisch Lappland abbildet, ein Refugium für Freunde und Freundinnen der unberührten Natur.

All das macht den neuen C40 Recharge aus – und zog bei den Testfahrten etwa durch Brüssel oder andere belgische Städte erstaunlich viele weibliche Blicke auf sich. Die männlichen Kollegen begeisterte er aus dem Stand. Da ist er also, der erste genderneutrale Volvo …

 

Volvo C40 Recharge

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Motor: Elektro

Antrieb: Allrad

Leistung: 300 kW/408 PS

Max. Drehmoment: 660 Nm

0–100 km/h: 4,7 s

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spitze: 180 km/h (abgeregelt)

Batteriekapazität: 78 kWh

Verbrauch: 20,7–22,3 kWh/100 km (WLTP)

Reichweite: 444 km (WLTP)

CO₂-Emission: 0 g/km

Länge/Breite/Höhe: 4440/2034/1591 mm

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Radstand: 2,702 m

Kofferraum: 413-1205 l

Leergewicht: 2207 kg

Getriebe: Eingangautomatik

Preis: ab 57.890 Euro

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken