Kolumne „Greenformation“

Preise sind Knappheitssignale und müssen wirken

Am Stromnetz in Schleswig-Holstein sind Gemeinden über Aktien beteiligt.

Erneuerbare Energien sorgen dauerhaft für niedrigere Preise.

Was ist los derzeit auf dem Strommarkt? Die Preise an der Börse explodieren. Einerseits liegt das daran, dass immer das teuerste Kraftwerk den Preis bestimmt: Beim geltenden „Merit-Order-Prinzip“ („Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit“) wird der Strombedarf gedeckt, indem zunächst das Kraftwerk mit den niedrigsten Grenzkosten zugeschaltet wird. Weitere, teurere folgen, und am Ende bestimmt das letzte Kraftwerk, das zur Bedarfsdeckung benötigt wird, den Preis. Das sind derzeit vor allem teure Gaskraftwerke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Frankreichs AKWs sind das Problem

Der extreme Anstieg des Strompreises ist aber Ausdruck eines funktionierenden Marktes, der Preis bildet sich durch Angebot und Nachfrage. Und beim Angebot gibt es derzeit Knappheiten. Nicht durch Deutschland, wie manche meinen. Vor allem Frankreichs Atomkraftwerke verursachen das Stromproblem. Von den 56 Meilern sind derzeit knapp die Hälfte am Netz, weil die anderen marode sind oder durch den Klimawandel zu wenig Kühlwasser zu Verfügung steht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schnell gibt es Forderungen, „den Strompreis vom Gaspreis zu entkoppeln“, den Preisbildungsmechanismus auszuhebeln oder aber den Strompreis zu deckeln. Doch gerade der Strompreisdeckel ist die Ursache des Problems: In Frankreich werden die Strompreise subventioniert, was dazu führt, dass zu wenig Strom eingespart wird.

Das Problem wird so verschärft. Preise sind immer Knappheitssignale, die wirken müssen. Auch die „Merit-Order-Funktion abschaffen“ ist nicht so einfach. Der Preisbildungsmechanismus funktioniert, und die Anforderungen an das künftige Marktdesign sind vielschichtig.

December 8, 2017 - Sabetta, Russia - Russian President Vladimir Putin pushes the button to load the first tanker during the official launch of the Yamal LNG plant and export facility December 8, 2017 in Sabetta, Russia. The $27 billion dollar liquified natural gas facility in the Siberian Arctic is expected to help propel Russia into the top exporter of LNG competing with Qatar

Putin und das Gas: Er drückt wieder den Angstknopf

Erneut setzt Russland die ohnehin schon gedrosselten Gaslieferungen durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 ganz aus. In Deutschland und Europa wächst die Sorge, dass die Energieversorgung ins Wanken gerät.

Das Strommarktdesign muss in der Tat überarbeitet, reformiert werden, und zwar vor allem deshalb, weil das jetzige System nicht in der Lage ist, den klimapolitisch notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss sich am Markt lohnen, es sind Speicher, Lastmanagementsysteme und unterschiedliche Marktflexibilitäten wie auch Nachfrageanpassungen nötig.

Fundamentale Änderungen müssen europaweit einheitlich sein

Beispielsweise würden sogenannte Carbon Contracts for Difference bei aktuell explodierenden Strombörsenpreisen Kundinnen und Kunden nicht so stark belasten, da die „Übergewinne“ gar nicht erst entstehen würden. Aber derart fundamentale Marktanpassungen müssen in Europa einheitlich vereinbart werden. Eine „Entkopplung des Gaspreises vom Strompreis“ durch „Anpassung der Merit Order“ ist kurzfristig weder machbar noch sinnvoll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber: Man kann durch den Markt erreichen, dass der Strompreis sinkt. Nämlich vor allem dann, wenn deutlich mehr erneuerbare Energien im Angebot sind, die mit null Grenzkosten die Angebotskurve nach rechts verschieben und die teuersten Grenzkraftwerke (aktuell Gas) aus dem Markt drängen. Oder aber durch eine Nachfragesenkung.

Drei Schritte aus der Misere

Der Ausweg aus der Misere ist somit: 1. Wir benötigen dringend mehr Kapazitäten, die dauerhaft billigen Strom produzieren. Das geht nur mit mehr erneuerbaren Energien, deren Kapazitäten in ganz Europa schnell erhöht werden müssen. Das kann schnell gehen, wenn der politische Wille da ist. Erneuerbare Energien senken den Strompreis dauerhaft.

Klima-Check

Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

2. Nicht Preise müssen gedeckelt werden, sondern die Kosten. Besser als Strompreisdeckel sind zielgerichtete Entlastungen für Haushalte und Unternehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Mittelfristig muss es eine Reform des EU-Strommarkts in Richtung Carbon Contracts for Difference geben. Das würde nicht nur Planungssicherheiten für Anbieter bringen, sondern auch Stromkunden und -kundinnen entlasten. Eine solche Reform muss erarbeitet werden, damit Preissprünge, wie wir sie derzeit erleben, künftig nicht mehr auftreten.

Claudia Kemfert ist Energieprofessorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Sie schreibt an dieser Stelle im Wechsel mit anderen über den grünen Umbau der Wirtschaft.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken