Kaum Rente trotz Arbeit: Jeder dritte Vollzeitbeschäftigte bekommt später weniger als 1300 Euro

Eine Rentnerin hält ihren Rentenbescheid in der Hand.

Eine Rentnerin hält ihren Rentenbescheid in der Hand.

Essen, Berlin. Der Anteil von Vollzeitbeschäftigten, die mit einer niedrigen Rente rechnen müssen, ist offenbar hoch. Jeder dritte Arbeitnehmer landet nach 45 Arbeitsjahren bei einer Brutto-Rente von unter 1300 Euro, wie eine Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag ergibt, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den Angaben nach waren in Deutschland zum Stichtag 30. Dezember 2020 rund 21,45 Millionen Menschen in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung gemeldet. Davon müssen rund sieben Millionen mit einer Rente unter 1300 Euro kalkulieren.

Mindestlohn von 13 Euro gefordert

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, forderte angesichts der Zahlen Maßnahmen der Bundesregierung. Es brauche eine Erhöhung des Mindestrentenniveaus auf „deutlich über 50 Prozent“ und einen höheren Mindestlohn von mindestens 13 Euro, sagte sie dem „Tagesspiegel“ (Montag): „Wenn so viele Menschen im Alter nach langer Vollzeitberufstätigkeit Renten bekommen, die kaum höher als die Sozialhilfe sind, fragen sie sich, warum sie überhaupt einzahlen sollen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Angaben des Bundesarbeitsministeriums müssen Beschäftigte beim derzeitigen Rentenniveau mindestens 2800 Euro im Monat vor Abzügen verdienen, um auf eine gesetzliche Rente von 1300 brutto zu kommen. Wer im Alter auf 1500 Euro Rente kommen will, muss nach derzeitigem Stand monatlich mindestens 3200 Euro brutto in Vollzeit verdienen. Um 2500 Euro brutto von der Rentenversicherung zu erhalten, ist aktuell ein Monatslohn von 5350 Euro vor Steuern und Abgaben erforderlich.

Kritik an schmaler Rente und Rentenberechnung

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch nannte es inakzeptabel, dass einem Drittel der Beschäftigten nach 45 Jahren Vollzeitarbeit nur eine schmale Rente drohe. Die Zahlen der Bundesregierung zeigten, „dass viele Arbeitnehmer nicht nur zu wenig verdienen, sondern auch zu wenig Rente für ihre Lebensleistung erhalten“. Es untergrabe das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung, „wenn nach einem kompletten Arbeitsleben nur wenige hundert Euro über Hartz-IV-Niveau bleiben“. Auch Bartsch forderte, das Rentenniveau müsse mindestens auf über 50 Prozent steigen. Es lag laut dem Rentenversicherungsbericht 2021 zuletzt bei 49,4 Prozent.

Der Rentenexperte Axel Börsch-Supan übte hingegen heftige Kritik an der Interpretation der Zahlen. „Das ist ein alter Hut und völlig falsch“, sagte er dem „Tagesspiegel“. Bei der Berechnung seien etwa auch Berufsanfänger einbezogen, die ihre Karriere noch vor sich hätten. „Man kann nicht aus der Verteilung der Einkommen an einem Stichtag auf die Renten schließen“, gibt der Rentenexperte, der im wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums sitzt, zu bedenken. „Typischerweise steigt das Einkommen im Lebensverlauf. Das wird hier ignoriert.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Bundesarbeitsministerium verweist in seiner Antwort ebenfalls darauf, dass die Auswertung der Zahlen keine direkten Aussagen zur Verdiensthöhe im Lauf eines gesamten Arbeitslebens zulasse. Hintergrund ist, dass es in Zukunft zu Lohnerhöhungen kommen kann, die für die aktuellen Erhebungen aber nicht berücksichtigt werden konnten. Die Regierung erklärte zudem, aus erworbenen Rentenansprüchen könnten „grundsätzlich keine Rückschlüsse auf den Lebensstandard im Alter gezogen werden“, da etwa weitere Alterseinkommen außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden müssten.

RND/epd

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken