E-Paper
Statistisches Bundesamt teilt mit

Inflationsrate in Deutschland steigt auf 10 Prozent – höchster Wert seit Anfang der 1950er Jahre

Ein EC-Kartengerät steht an einer Kasse in einem Supermarkt. Die Inflation in Deutschland hat im September die Marke von 10 Prozent erreicht. (Symbolbild)

Ein EC-Kartengerät steht an einer Kasse in einem Supermarkt. Die Inflation in Deutschland hat im September die Marke von 10 Prozent erreicht. (Symbolbild)

Wiesbaden. Die Inflation in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit etwa 70 Jahren gesprungen. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen legten die Verbraucherpreise im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Im August war noch ein Anstieg um 7,9 Prozent verzeichnet worden. Volkswirte rechnen auch in den nächsten Monaten mit zweistelligen Teuerungsraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10 Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, diese können sich für einen Euro weniger leisten. Der finanzielle Spielraum der Menschen schrumpft. Nach einer Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) schränken sich bereits 60 Prozent der Verbraucher beim Einkaufen ein. Für die kommenden Monate richten sich demnach sogar 76 Prozent der Befragten darauf ein, sparsamer einzukaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Viele Haushalte sind momentan gezwungen, deutlich mehr Geld für Energie auszugeben beziehungsweise für deutlich höhere Heizkostenabrechnungen zurückzulegen.“

Rolf Bürkl, Experte des Nürnberger Konsumforschers GfK

„Viele Haushalte sind momentan gezwungen, deutlich mehr Geld für Energie auszugeben beziehungsweise für deutlich höhere Heizkostenabrechnungen zurückzulegen. Entsprechend müssen sie bei anderen Ausgaben, wie zum Beispiel neuen Anschaffungen, sparen“, erläuterte Rolf Bürkl, Experte des Nürnberger Konsumforschers GfK jüngst. Das hat Folgen für Europas größte Volkswirtschaft, denn der Privatkonsum ist eine wichtige Konjunkturstütze.

Bundesländer fordern Energiepreisdeckel vom Bund
News Bilder des Tages Pressekomferenz im Nachgang der Ministerpraesidentenkonferenz MPK Aktuell, 28.09.2022, Berlin, Ministerpraesident Hendrik Wuest CDU gemeinsam mit Franziska Giffey bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Laender MPK in der Bertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** Press conference in the aftermath of the Ministerpraesidentenkonferenz MPK Current, 28 09 2022, Berlin, State Premier Hendrik Wuest CDU together with Franziska Giffey at the press conference in the aftermath of the conference of the heads of government of the states MPK in the Bertretung des Landes Nordrhein Westfalen in Berlin Berlin Germany

„Es ist nicht zu erwarten, dass nächste Woche alle Fragen gelöst werden. Dazu ist das Thema sicher zu komplex“, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Energie und Lebensmittel sind die größten Preistreiber

Seit Monaten sind Energie und Lebensmittel die größten Preistreiber. Der russische Angriff auf die Ukraine sowie Lieferengpässe haben die bereits angespannte Lage verschärft. Im September kostete Energie 43,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent. Zum Vormonat August stiegen die Verbraucherpreise im September insgesamt um 1,9 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für etwas Entlastung sorgten in den vergangenen Monaten der von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Tankrabatt sowie das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Beide Maßnahmen liefen Ende August aus. Die Bundesregierung plant weitere Entlastungen. Beispielsweise sollen Rentnerinnen und Rentner sowie Studierende und Auszubildende eine einmalige Energiepreispauschale erhalten. Das Kindergeld soll zum Jahresanfang erhöht werden. Die steigenden Gaspreise will die Bundesregierung mit einer Gaspreisbremse dämpfen.

EZB strebt eigentlich Inflation von zwei Prozent an

Auch auf Ebene der Europäischen Union wird über Maßnahmen diskutiert. Am Freitag kommen die für Energie zuständigen EU-Minister zu einem Sondertreffen in Brüssel zusammen.

Die Europäische Zentralbank (EZB), die sich nach langem Zögern mit höheren Zinsen gegen die rekordhohe Inflation stemmt, strebt für den Euroraum mittelfristig Preisstabilität bei zwei Prozent Inflation an. Die Inflation im gemeinsamen Währungsraum erreichte im August nach jüngsten Daten einen Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Verbraucherpreise um 9,1 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat jüngst mitteilte. Es ist die höchste Rate seit Einführung des Euro als Buchgeld 1999.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken